Spricht man mit Pharma-Außendienstmitarbeitern über Verbesserungsmöglichkeiten der Betreuungsqualität, weisen die meisten im Gesprächsverlauf bereits frühzeitig darauf hin, dass in ihrem Gebiet bereits alles optimal ausgerichtet ist, da sie ihre Kunden und deren Anforderungen bestens kennen. Ein Praxis-Beispiel zeigt, dass diese Ansicht auch eine Fehleinschätzung sein kann. Peter F., 38 Jahre, seit fünf Jahren in seinem Bezirk, dem Innenstadtbereich einer Großstadt in Nordrhein-Westfalen, mit durchschnittlichem Erfolg für die Herz-Kreislaufpalette eines multinationalen Pharma-Unternehmens tätig, war auch der Meinung, alles Mögliche im Rahmen seiner Kundenbetreuung zu tun. Die Ergebnisse einer im letzten Monat durchgeführten Zufriedenheitsbefragung bei seinen Zielärzten (Methode: Regionale Benchmarking-Kundenzufriedenheitsanalyse (RKA) http://bit.ly/IGCQDU ) legten jedoch eklatante Mängel – und damit wertvolle Verbesserungsansätze – offen. Abb. 1 zeigt sein Leistungs-Portfolio für den Bereich „Gesprächsführung“ aus Sicht seiner Kunden. Deutlich erkennbar ist die Nichterfüllung zentraler Kundenforderungen (operationale Defizite). Abb. 2 stellt die Selbsteinschätzung von F. zu der durch seine Arbeit erzielte Kundenzufriedenheit (blaue Balken) den tatsächlichen Werten (gelbe Balken) gegenüber. Klar ersichtlich sind hierbei seine intuitiven Defizite. „Freundlich, aber dominant“, „Eher theoretisierend“, „Übertreibend“ sind die am häufigsten aufgeführten Kundenkommentare, für F. fast schon erschreckende Beurteilungen. Sein Engagement für das Jahr 2013 richtet er nun auf die Umsetzung des mit ihm zusammen aus den Ergebnissen entwickelten Aktionsplans, der in Form eines Betreuungs-Qualitätsmanagements auch die Bereiche „Kompetenz“ und „Serviceorientierung“ umfasst. Das Analyse-Ergebnis von Peter F. ist übrigens kein Einzelfall, denn die durchschnittliche Betreuungsqualität des pharmazeutischen Außendienstes liegt lediglich bei 56% (Pharma-Außendienst-Strategie 2013: Den Mainstream der Kundenanforderungen erkennen)
Related Posts
Morbus Crohn – Wenn der Darm rebelliert
Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn plagt Betroffene oft ein Leben lang. Die Forschung weckt in Patienten Hoffnung auf Heilung – sei es per Genreparatur oder mit Wurmeiern.Von FOCUS-Online-Autorin Petra Apfel Lesen Sie weiter auf: Morbus Crohn – Wenn der Darm rebelliert Quelle: FOCUS online | Immunsystem Titelbild/Grafik by FOCUS online
Mehr Klasse statt Masse im Krankenhaus
Ein Beitrag von Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) Hand aufs Herz: Mit dem Prinzip „Masse vor Klasse“ lassen sich die Probleme in den Krankenhäusern nicht lösen. Vielmehr ist gerade die Masse das Problem: Sie treibt die Kliniken zunehmend in ein Hamsterrad. Und das läuft wie folgt: Viele Bundesländer kommen kaum […]
Weihnachten für Retter 2012 – Die Gewinner
Es ist soweit. Pünktlich am 9.12.2012 endete unser großes Weihnachtsgewinnspiel 2012. Nachdem die ungültigen und unvollständigen Teilnahmeformulare aussortiert waren (leider haben wohl wirklich viele die Gewinnspielbeschreibung nicht aufmerksam durchgelesen), konnte es an die Ermittlung der Gewinner gehen: Die 1112 gültigen Lose wurden durchnummeriert in einer Tabelle erfasst. Gleiches passierte mit den Preisen. Dann wurden per Zufallsgenerator […]
Ähnliche Beiträge:
- Gewinner des Weihnachtsgewinnspiels Das Gewinnspiel Weihnachten für Retter ist beendet, die Gewinner stehen…
- Mega Weihnachtsgewinnspiel 2012 Auch dieses Jahr haben wir uns wieder in’s Zeug gelegt…
- Erstes Blog-Gewinnspiel – Der Gewinner steht fest!! Es ist soweit… …das erste Gewinnspiel ist vorbei und…