Kapitel 4 Einstelltechnik (Teil 1) 4.1. Patientenvorbereitung Anamnese, Inspektion und Palpation durch den Arzt. Oberkörper entkleiden, Ohrringe und Halskette entfernen. Ausschluss einer Schwangerschaft. Gonadenschutz anlegen. Wichtig ist, dass die Patienten keine Cremes, Puder oder Deodorants vor der Untersuchung benutzt. Es kann sonst Vortäuschungen von Befunden kommen. 4.2. Standardaufnahmen Die Mindestanforderung für die Mammographie ist […]
Related Posts
Inklusion — klappt eh nicht II.
Etwas Gutes hat die Präsentation des Films „Inklusion — Gemeinsam anders“ gebracht. Auf der zugehörigen Webseite der ARD wird der Begriff „Inklusion“ auf eine Art besprochen, die schon gegenüber anderer Artikel so mancher Presseprodukte hervorsticht. Inklusion bedeutet eben nicht einfach, … Lesen fortsetzen →
Dossier HIV & Strafrecht | „Als mündiger Mensch ist man ständig und immer für seine Handlungen verantwortlich“
Dr. Dr. Stefan Nagel studierte Medizin, Germanistik und Philosophie und ist als Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie als Psychoanalytiker tätig. Beruflich hat er sich seit Beginn der Epidemie mit den Auswirkungen von HIV und Aids auf Lebensläufe auseinandersetzen müssen. Den Aidshilfen steht er seit vielen Jahren beratend zur eite, besonders bei ethischen Fragen. […]
Alzheimer-Krankheit: Symptome, Diagnose & Behandlung
Zu den am weitest verbreiteten Demenzkrankheiten gehört die sogenannte Alzheimer Krankheit, benannt nach dem Psychiater und Neuropathologen Alois Alzheimer, der sie 1901 als Erster diagnostizierte. Sie tritt in fortgeschrittenem Alter auf, gehört also zu den Alterskrankheiten, an der mehr Frauen als Männer erkranken. Es handelt sich dabei um eine Schädigung des Gehirns, die bei den […]