Seit Jahren leidet eine 45-jährige Patientin an rezidivierenden Magenulcera. Sie hat sich vor sechs Jahren einer Billroth-I-OP unterzogen und jetzt trotz hoch dosierter PPI zwei neue Geschwüre. NSAR nimmt die mehr…
Related Posts
Die gute Nachricht für Kaffeetrinker
Bisher war man der Ansicht, dass Kaffee das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhe und womöglich Krebserkrankungen fördere. Davon kann nun nicht mehr die Rede sein. Eine Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ergab, dass das Risiko an Diabetes Typ2 zu erkranken um 23 % sank, wenn die Probanden vier Tassen Kaffee am Tag tranken. […]
Neue PML-Fälle unter Tysabri® (Update)
In der EU sind laut dem Ärzteblatt Todesfälle von zwei Patienten an einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) unter einer Behandlung mit Tysabri® aufgetreten. Der monoklonale Antikörper, der bei der Therapie von Multipler Sklerose eingesetzt wird, war schon kurz nach der Markteinführung 2005 durch zwei tödliche verlaufende PML-Fälle aufgefallen, was zu einer Einstellung des Verkaufs führte. Seit Juni 2006 konnte Tysabri® mit entsprechenden Warnhinweisen und einem Risikominimierungsplan, der verhindern soll, dass es zu weiteren PML-Erkankungen kommt, wieder vertrieben werden.
In den letzten Monaten waren zusätzlich Bedenken wegen eines erhöhten Risikos für Leberschäden und Fällen von
Hautkrebs bei der Therapie mit Tysabri® laut geworden.
Schneller als die Aufsichtsbehörden hat die Börse reagiert. Die Aktien des Hersteller Biogen Idec und seines Partnerunternehmens Elan brachen über 20% bzw. fast 50% ein.
—
Update:
Wie in den Kommentar von chefarztfrau beschrieben sind beide Patienten nach Angaben von Biogen Idec am Leben. Ein Patient klinisch stabil, der andere in stationärer Behandlung. Berichtigung des Ärzteblatts.
Stichprobe zeigt – Prävalenzrate Diabetes mellitus steigt stark an
Die neueste Erhebung im Bundesland Hessen, als repräsentative Versichertenstichprobe von der AOK/KV Hessen in Auftrag gegeben und von der PMV-Forschungsgruppe der Kölner Universität kontinuierlich durchgeführt, ergab einen Anstieg der Prävalenz…