Zu einem Pressefrühstück der Wiener Ärztekammer fanden sich heute Vormittag ausgewählte Journalistinnen und Journalisten im Sky Restaurant ein, um sich über die Wirtschaftlichkeit von Gruppenpraxen schlau zu machen. Fazit der Zusammenkunft: Eine Gruppenpraxis bringt für Ärztinnen und Ärzte zwar eine erhöhte Lebensqualität, weil sie sich mit Kollegen austauschen und auch gegenseitig vertreten können, ist aber auch mit einem höheren Personal- und Kommunikationsaufwand verbunden. Das heißt für den Vizepräsidenten der Wiener Ärztekammer, Johannes Steinhart: Gruppenpraxen müssen von der Politik auf jeden Fall unterstützt werden, Honorarabschläge dürfen hier kein Thema sein. Denn gerade in Wien können Gruppenpraxen die überfüllten Spitalsambulanzen entlasten und sind ideal, um Patientinnen und Patienten auch in Randzeiten zu versorgen.
Related Posts
Pharma-Vertriebsziele 2015: Dieses Jahr mit Quality Scores!
In den Pharma-Firmen laufen derzeit die Planungsaktivitäten für das Jahr 2015 auf Hochtouren. Im Mittelpunkt stehen dabei für den Vertrieb vor allem Absatz, Umsatz, Kosten und Marktanteile. Kaum Berücksichtigung findet jedoch der Zielparameter „Betreuungsqualität“. Das CQS-Ziel Aber erst diese Größe sichert die Nachhaltigkeit der Zielerreichung, die über den üblichen einjährigen Planungshorizont hinausgeht. Der Betreuungsqualität des […]
Wellness und Easy-going statt Blood, Sweat & Tears
Der aktuelle Positionierungs-Trend von Zahnarzt-Praxen
Einsortiert unter:Dental Insights
Infrarot – mehr als einfach nur Wärme. Infrarot-Therapie kann bei diesen Beschwerden helfen!
Wärme tut gut, besonders wer krank ist, mag gerne eine dicke Decke, eine Wärmflasche oder zumindest heißen Tee. Auch die Heilkunde macht sich Wärme schon seit Jahrtausenden zunutze. Doch es ist noch mehr möglich. Bestimmte Infrarot-Anwendungen haben das Potenzial nicht nur wohltuend zu wirken, sie regen das Immunsystem an, wirken schmerzlindernd, fördern Durchblutung, Stoffwechsel und Energie und helfen bei Heilung und Entgiftung. Schon wenige Anwendungen können zu einer positiven Veränderung des Befindens führen, Gesunde und (insbesondere chronisch) Kranke können profitieren.