Omega-3 Säuren und ihre Rolle bei ADHS Störungen

Hier der zweite Teil des Beitrags zum Thema ADHS/Konzentrationsstörungen und wie dabei über Ernährung natürlich vorgegangen werden kann.

Im Artikel finden Sie Informationen zu Eigenschaften und zur Bedeutung vom Krillöl, welche es zu einer der besten Quellen für tierische Omega-3-Fette machen. Im Text können Sie auch erfahren, was die pflanzlichen und tierischen Säuren unterscheidet und warum sie nicht austauschbar sind. Und nicht zu vergessen: obwohl der Artikel auf Vorteile von Omega-3-Säuren bei ADHS und Konzentrationsstörungen fokussiert, darf die Rolle dieser wervollen Fette für andere Aspekte unserer Gesundheit nicht weggedacht werden.

Burnout Behandlung Teil 3 (Tipps)


Bild: Dahl

Bei Burnout ist der Serotoninstoffwechsel gestört. Melatonin ist ein Stoffwechselprodukt des Serotonins und deshalb ebenfalls betroffen. Hier ist einiges durcheinander. Serotonin und Melatonin
arbeiten im Körpermetabolismus eng zusammen. Durch gezielte Ernährung kann der Serotoninhaushalt im Körper eventuell gesteuert werden.

Im Körper wird kohlenhydratreiche Nahrung zu Glycose umgebaut. Glycose stimuliert Insulin. Mit diesem Hormon wird der Tryptophanspiegel im Gehirn erhöht. Tryptophan ist die Vorläufersubstanz von
Serotonin. Das heißt Kohlenhydrate und Süßes kann die Stimmung heben und den Serotonin- und Melatoninspiegel ausgleichen.

Ernährung:
Tryptophan ist ein Eiweißbaustein, der in vielen eiweißhaltigen Lebensmitteln enthalten ist. Hierzu gehören: Milch- und Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Ölsaaten, besonders Sonnenblumen-
und Kürbiskernöl, Fleisch, besonders rohes Schweinefleisch (Hackepeter) und Fisch. Allerdings schaffen erst die Kohlenhydrate aus der Nahrung im Stoffwechsel die Voraussetzung für einen optimalen
Transport des Tryptophans in das Gehirn. Mindestens 55% der Gesamtenergie aus der Nahrung sollten daher Kohlenhydrate sein. Gesunde Kohlenhydratquellen sind Vollkornprodukte, Kartoffeln und
Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst.

Lichttherapie:
Nachts wird das Hormon Melatonin in der Zwirbeldrüse (Gehirn) gebildet. Es dient vor allem dem Einschlafen. In den Sonnenarmen Monaten kann der Körper das Melatonin tagsüber nicht ausreichend
abbauen. Die Folge ist ein Überschuss dieses Müdemachers.  Die Betroffenen fühlen sich auch am Tage müde und antriebsarm, als wären sie noch im Nachtmodus. Deshalb ist es sinnvoll, jede
Sonnenstunde auszunutzen. Mindestens 1 Stunde pro Tag an der frischen Luft bewegen, kann helfen Melatonin abzubauen. Ist der Winter sehr wolkig, gibt es alternativ die Möglichkeit zur
Lichttherapie, um dem Körper Sonnenschein vorzutäuschen. Doch nicht jedem helfen diese Maßnahmen.

Schlaf:
Damit sich Burnout Betroffene regenerieren können, brauchen sie erholsamen Schlaf. Mehrmals nachts aufzuwachen ist völlig normal, morgens weiß man nichts mehr davon. Der Botenstoff Melatonin ist
für unseren Tag- Nachtrhythmus verantwortlich. Bei Burnout wird er nicht zu üblichen Zu-Bett-geh-Zeiten ausgeschüttet, sondern erst mitten in der Nacht. Richtig wach wird man meist erst später
(nachmittags) und die Leistungsspitzen liegen in den Zeiten, in denen man eigentlich wieder zur Ruhe kommen sollte. Mitten in der Nacht ist man wach, Tiefs und Schlappheit dagegen am Tag. Wer
Tags richtig fit sein will, muss Nachts gut schlafen. Normal reichen pro Nacht sechs bis neun Stunden Schlaf aus.

Viele Burnout Patienten schlafen schlecht ein, grübeln, oder erwachen Nachts und können nicht wieder einschlafen. Ihre individuellen Symptome führen den homöopathischen Therapeuten übrigens oft
zum passenden, helfenden homöopathischen Arzneimittel.

Oftmals sind die Betroffenen vor allem geistig tätig. Viele sind intellektuell und/oder emotional überfordert. Körperlich findet kein Ausgleich statt. Doch diese geistig- seelische Überreizung
bleibt im Körper “gespeichert” und findet in langen Grübeleien und Hin- und Her- werfen Ausgleich. Helfen kann hier, dass sich die/der Betroffene täglich mindestens eine Stunde körperlich
betätigt. Zum Beispiel Joggen, schwimmen, Fußball spielen, in die Sauna gehen etc.

Außerdem ist ein gesundes Einschlafritual wichtig. Dazu gehören unter anderem: das Abdunkeln des Raumes, täglich zur selben Zeit, auf jeden Fall jedoch vor Mitternacht ins Bett gehen. Vorm zu
Bett gehen, sollten Sie mindestens eine halbe Stunde kein Fernsehen schauen. Vorher einen heißen Beruhigungstee, oder eine heiße Milch mit Honig trinken. Im Bett ein „langweiliges“ Buch lesen,
oder meditieren. Lavendel und Melisse können als Fußbad oder als ätherisches Öl in einer Duftlampe benutzt werden. In hartnäckigen Fällen kann es außerdem sinnvoll sein, mit progressiver
Muskelentspannung, einer Muskelanspannungs- und Entspannungstechnik, die Konzentration vom Gedankenkreisen und den Ängsten auf den Körper zu lenken.

Das Wichtigste am Schluss: entfernen sie alle Uhren/Wecker aus dem Schlafzimmer! Denn das ständige auf-die-Uhr-schauen setzt die Schlafsuchenden noch mehr unter Druck. Benutzen Sie einen lauten,
sicheren Wecker im Flur, der morgens so laut schrillt, dass er auch im Schlafzimmer zu hören ist. So können Sie sich sein, dass Sie rechtzeitig wach werden und geraten trotzdem nicht in
Versuchung ständig auf die Uhr zu sehen.

Neuer Zeitvertreib Geocaching

Wie man merkt ist momentan nicht all zu viel los. Keine besonderen Einsätze, keine wirklich wichtigen Themen, die berichtenswert wären, quasi das verfrühte Sommerloch. Und so fröne ich mehr und mehr einem meiner neuesten Hobbies, dem Geocaching. Für diejenigen, denen das nichts sagt: Das ist sozusagen die moderne Form der Schnitzeljagd bzw Schatzsuche. Gesucht wirdContinue Reading

wer sonst?

neulich an der anmeldung. mutter und ihr sechsjähriger bobele. mutter: „also ich hab einen termin. der kleine hat so bauchweh seit heute.“ mfa: „ok, sie dürfen nochmal kurz ins wartezimmer. vielleicht können sie noch urin abgeben? in der toilette sind becher.“ mutter: „gut. aha. urin abgeben. ok. also komm, justin-mavin-ruben, dann gehen wir kurz aufs […]

Nahrungszusätze: Was ist drin in unserem Essen?

Bei der unendlich großen Anzahl an Nahrungsmittelzusätzen, fällt es dem Verbraucher immer schwerer herauszufinden, was in seinen Lebensmittel steckt. Besonders schwer ist es, zu erfahren, was genau unter einigen Zusätzen zu verstehen ist und welche Wirkungen sie auf die Gesundheit haben. Ein Begriff, den man immer häufiger auf Produkten im Supermarkt findet sind Omega-3-Fette. Diese […]

Apotheken in aller Welt, 79: Plymouth, England

Neuleser Bert hat sich die Mühe gemacht und aus alten Ferienfotos diese hier herausgesucht: Eine Apotheke, die Du anscheinend noch nicht präsentiert hast, habe ich im Frühjahr 2008 in Plymouth besucht. Dort findet sich im Obergeschoss eines alten Fachwerkhauses, das als Museum über die Geschichte der Stadt informiert (Seefahrt/Handel, „Great War“ etc.), eine originale Apotheke („Park Pharmacy“), die nach […]

Gutes Sehen ist essentiell

Damit sich der Mensch in seiner Umwelt ideal bewegen kann, sind entwickelte und ausgeprägte Sinnesorgane nötig. Und das von den Menschen als wichtigstes empfundene Sinnesorgan ist das Auge, welches im engen Kontakt mit dem Gehirn steht, um visuelle Bilder zu ermöglichen. Damit wir überhaupt sehen können, müssen alle Bauteile ideal zusammenpassen: die Sehnerven, die Muskeln, […]