Mit Praxisreport Vol.IV lass ich Euch mal richtig hinter die Kulissen blicken.. auch über ein Tabuthema: das Leiden des kranken Versicherungswesens durch missbräuchliche Inanspruchnahme. Freu mich auf reges Kommentieren.. (Das schöne Foto hier ist übrigens das Titelbild des neuen Praxisflyers für unsere Patienten – hab ich bei istock extra erworben – den Flyer darf ich […]
Related Posts
Antares kurz nach Start explodiert
Eine Rakete der US-amerikanischen Firma Orbital Sciences vom Typ Antares ist in der vergangenen Nacht kurz nach ihrem Start auf Wallops Island an der amerikanischen Ostküste (Bundesstaat Virginia) explodiert. Zu Schaden ist dabei offenbar niemand gekommen, doch die Zerstörungen am Boden sind beachtlich. Die Rakete sollte eine unbemannte Raumfähre vom Typ Cygnus mit 2290 Kilogramm Fracht zur internationalen Raumstation ISS bringen.
Adventskalender – 3. Türchen
Bei diesem netten kleinen Versuch, den man heutzutage leider nicht mehr ohne Zugang zu einem Labor durchführen kann, lässt man ein Stückchen Natrium in einem Reagenzglas auf und ab hüpfen. Der Trick ist, dass beim Kontakt des Metalls mit dem Wasser sofort Wasserstoff entsteht – das Gas trägt das Natrium zurück ins Benzin, in dem die Reaktion aufhört und das Metall wieder absinkt. Und so weiter. Als zweites Reaktionsprodukt entsteht Natriumhydroxid. Dadurch wird das Wasser alkalisch und der pH-Indikator Phenolphthalein… weiter
Wendelstein W7-X: Erste Ergebnisse
Nach 10 Wochen Experimentierzeit endete Mitte März die erste Operationsphase an W7-X, dem weltgrößten Stellarator. Zeit also, einen Blick auf die (vorläufigen) Ergebnisse zu werfen. Die erste Operationsphase (OP1.1) begann am 10.12. letzten Jahres mit einer Reihe von Helium-Entladungen. Temperaturen der Elektronen von knapp 1 kilo-Elektronenvolt, was ca. 10 Millionen Grad entspricht, wurden auf Anhieb erreicht. Allerdings stellte sich bald heraus, dass man ein Problem mit Verunreinigungen hatte, die zu einer raschen Abkühlung des Plasmas durch Strahlungsverluste führten und die… weiter