Zwischen Paranoia und Patientengeheimnis

Telefon.

Klassisches Begrüssungsspiel meinerseits: “Pharmama’s Apotheke, Pharmama, Grüezi”

Frau: “Grüezi. Ich hab da eine Frage ..”

Sie hat keinen Namen gesagt, finde ich unschön. Aber … ok.

Frau: “Ist ein Rezept gefaxt worden?”

Pharmama: “Auf was für einen Namen?”

Frau: “Ich meine heute.”

Pharmama: “Ja. Aber der Name des Patienten für den das Rezept ist, den brauche ich zum nachschauen.”

Frau (Widerstrebend) : “Mahler.”

Pharmama: “Moment … für diesen Namen habe ich nichts.”

Frau: “Es könnte auch für einen anderen Namen sein. Ich gebe nicht gerne meinen Namen heraus. Der Arzt hat vielleicht einen anderen …”

Pharmama: “Okay, welchen?”

Frau: “Das möchte ich lieber nicht sagen. Haben Sie denn heute ein Fax bekommen für jemanden?”

Pharmama: “Also die Faxmaschine funktioniert. Ob und für wen ich sonst einen Fax bekommen habe … das darf ich ihnen nicht sagen. Patientengeheimnis und so. Ich darf Ihnen nur sagen ob für Sie etwas gekommen ist … Und das kann ich nur, wenn Sie mir den Namen sagen.”

Frau: “Ich komme vorbei und frage dann noch einmal …”

*klick*

Okay?

Nicht dass die Auskunft dann anders sein wird. Ich fange ganz sicher nicht an mit: “Da hätten wir ein Blutdruckmittel für Müller, ein Antibiotikum für Meier und ein Schlafmittel für Schulze … was darf’s denn sein?”

Die Sache mit dem Klingelknopf

Eine Leserin fragte letztens per Mail: In den Krankenhäusern, in denen ich mich so rumgetrieben habe, gab es für Patienten immer exakt einen einzigen Klingelknopf am Bett. Ich drücke dieses Ding und irgendwann kommt so eine nette Dame dann angeschlappt. Nu weiß die aber doch gar nicht, WARUM ich geklingelt habe? Etwa, weil es wirklich […]

Kooperation

Weihnachstzeit – Süssigkeitenzeit.

Perfekt für eine Zusammenarbeit mit dem Bäcker … dachte sich wohl diese amerikanische Apotheke:

Kooperation

… und schreibt die Muffins gleich mit einem Schild an, wo denn die Blutzucker-Teststreifen zu finden sind.

🙂

Keine gute Mischung

Keine gute Mischung

Es ist keine gute Idee Chemikalien zu mischen, wenn man nicht weiss, was man tut. Das gilt im übrigen auch für Fertigreinigungsmittel.

Gut, der Mann, den ich da heute in der Apotheke hatte, war da nicht ganz selber schuld dran.

Mir fällt sein beunruhigter Gesichtsausdruck schon auf, kaum dass er am Morgen früh in der Apotheke steht.

“Ich hab da ein Problem …” fängt er dann auch an.

“Wie schlimm ist es, wenn sich irgendwo giftige Dämpfe gebildet haben? Macht das auch Rückstände? Mein Edelstahl-Lavabo ist auch ganz schwarz …”

Pharmama:Giftige Dämpfe? Was ist denn da passiert?”

Mann: “Also ich habe im Geschäft einen Ablauf im Pausenraum, der war verstopft. Und dann habe ich einen Ablaufreiniger gekauft, den ich abends eingefüllt habe …”

Pharmama: “Ja, damit er über Nacht einwirken kann …” (so wie’s auf der Flasche auch draufsteht)

Mann: “Ja, das Problem ist, dass heute Morgen der Lehrling kam und ein eigenes Mittel hinterhergeschüttet hat ..”

Pharmama: “Oh.”

Mann: “Ja und ich weiss nicht, was das war, aber das hat dann einen wirklich ätzenden weissen Dampf gegeben …”

Pharmama: “OH!”

Mann: “Ja. Wir haben dann alle rausgeschickt. Aber das Lavabo ist schwarz geworden … was soll ich denn jetzt tun?”

Pharmama: “Gut lüften – laaange. Dann, wenn die Luft wieder okay ist … spülen mit Wasser – laaange.”

Mann: “Ja, das haben wir jetzt auch. Das geht auch inzwischen wieder.”

Pharmama: “Das mit dem Lavabo … das könnte durch die Säuren angegriffen oder sogar durch die Mischung oxidiert sein. Sie können das versuchen mit Chromstahlreiniger zu putzen, aber … ob das wieder ganz wird?”

Mann: “Und sonst?”

Pharmama: “Ich würde alle Oberflächen gut mit Wasser und Seife abwaschen, bevor sie sie wieder benutzen.”

Mann: “Und was mache ich mit den Trinkfläschchen? Da waren ein paar Plastik-Trinkflaschen neben dem Lavabo – zum abtropfen.”

Pharmama: “Also ich würde die wegwerfen.”

Sicher ist sicher.

So kanns gehen. Ein Chemie-Unfall in Heimproduktion.

Lesen und Schreiben

So weit sind wir schon in der Schule: Nach knapp 3 Monaten (minus 2 Wochen Schulferien) sind das die aktuellen Hausaufgaben:

Erstens lesen (Heisst: buchstabieren, zusammensetzen, sagen)

und dann die Aufgabe erledigen.

Möglichst alleine.

Lesen und Schreiben

Also ich find’s erstaunlich. Und sie haben noch nicht mal alle Buchstaben durch …

Beispiel: Male die Rosen mit drei Dornen rot an.

Alle anderen Rosen sollen lila sein.

Es sind … lila Rosen.

Es klappt schon ganz gut – bis auf das “alleine”.

Weiterüben!

Zubehör nicht inklusive

Gut kommt die Curanel-lösung inzwischen gleich mit den Kartonfeilen, Tupfer und Alkoholtüchlein. Keine Ahnung, warum sie das nicht gleich von Anfang an machen konnten.

Curanel ist ein Nagellack für Nagelpilz – entspricht dem rezeptpflichtigen Loceryl (gleiche Firma) in dem die Dinger schon enthalten waren.

In der Packungsbeilage steht bei beiden schön beschrieben, wie man den Nagel vorbereiten soll, den betroffenen Teil abfeilen, mit einem Tupfer den Lack auftragen, reinigen …

Zubehör nicht inklusive

… alles mit dem Zubehör, das nicht in der Schachtel ist.

Das macht es eigentlich umso unverständlicher für mich.

Toll auch wenn man das am Anfang noch nicht weiss, dass man das separat von der Firma direkt (!) bestellen muss. Da kann es sein, dass ein, zwei Packungen ohne die „Zusätze“ rausgegangen sind.

Irgendwann kam dann wirklich eine Kundin, die den Lack zum zweiten Mal bezieht … und als sie das Zubehör dazu bekommt und erklärt bekommt, was das denn ist, da reklamiert sie:

„Das ist aber kein guter Service von Ihnen, dass ich das das erste Mal nicht bekommen habe! Ich möchte reklamieren! Schlampig ist das von Ihnen.“

Nun gut.

Es wird nicht wieder vorkommen.

Ganz sicher nicht.

Nachtigall, ick hör Dir….

Keine Post ist gute Post. Alles was nett und lieb ist, kommt ja heutzutage überwiegend als Email oder SMS oder auf anderen elektronischen Wegen… Die Weihnachtskartensaison hat noch nicht angefangen und abgesehen davon kann man auch darauf gut verzichten ohne ernsthaft Schaden zu nehmen. Kurz: das meiste von dem, was ab und zu im Briefkasten […]

Wie stelle ich ein Rezept aus – Anno 1936 (7)

Aus dem Buch Rezeptierkunde – Leitfaden zum Verschreiben und Anfertigen von Rezepten von Prof. Dr. Med T. Gordonoff

Das hatten wir schon:

Wie stelle ich ein Rezept aus – anno 1936 (1) Einleitung

Wie stelle ich ein Rezept aus – anno 1936 (2) Zusammenarbeit mit Apotheken

Wie stelle ich ein Rezept aus – anno 1936 (3) – wie sieht das Rezept aus?

Wie stelle ich ein Rezept aus – anno 1936 (4) – Anwendung und lateinische Formulierung

Wie stelle ich ein Rezept aus – anno 1936 (5) – Dosierungsangaben und Aufschreiben von Arzneistoffen / Spezialitäten

Wie stelle ich ein Rezept aus – Anno 1936 (6) – wie finde ich die richtige Dosierung

und heute: Spezielle Dosierung bei Schwangeren und Kindern

Bei schwangeren Frauen denke man daran, dass die meisten Arzneien auch auf den Fötus übergehen. Auch bei stillenden Frauen ist es besser, tunlichst jede Arzneimedikation zu vermeiden, denn viele Arzneien gehen in die Milch über.
Bei Frauen und Greisen pflegt man überhaupt mit der Dosis herunterzugehen.

Durch die Einnahme der Arznei in verzettelter Dosis (dosis refracta) kann die Wirkung gesteigert werden (Bürgi), so dass man zuweilen mit kleineren Mengen auskommen kann …

Prof. Dr. Med T. Gordonoff

Aus heutiger Sicht ist das nur mehr als logisch. Wirkstoffe haben pharmakologisch gesehen 2 „Grenzen“, die man beachten muss – gemessen im Blutspiegel. Die untere Grenze ist der für die Wirkung benötigte Mindestspiegel, die obere Grenze ist der Spiegel ab dem es für den Körper giftig wird. Um zwischen diesen Grenzen zu bleiben ist es tatsächlich sinnvoll, Medikamente in mehreren (teils kleineren) Dosen zu verabreichen als einmal am Tag eine Riesen-Menge zu geben – je nach Stoff schiesst man da nämlich erst mal oben über die Toxizitätsgrenze und fällt dann – je nachdem, wie schnell das abgebaut wird – mehr oder weniger rasch wieder unter die Wirkgrenze.

Dann folgt ein längerer Exkurs über Die Dosierung in der Kinderpraxis.

Das Problem hier besteht noch heute: Man weiss noch immer bei vielen Medikamenten nicht wirklich, wie man die Dosieren soll – es gibt zuwenig Tests und wenig Erfahrensberichte bei den meisten.

So hinterlässt mich das Kapitel nicht viel weiser ..

Leider gibt es keinen richtigen, allgemein befriedigenden Schemata für die Arzneidosierung in der Pädiatrie. Einen gewissen Anhaltspunkt bietet das Körpergewicht …

Jung hat eine Formel aufgestellt, nach der die Menge folgendermassen berechnet werden kann:
Alter des Kindes /Alter des Kindes + 12

D.h. Ist das Kind 2 Jahre alt, dann ist seine Dosis: 2/2+12 = 2/14 = 1/7
= somit 1/7 der Dosis des Erwachsenen

Oder man gibt dem Kind soviel Zwanzigstel von der Dosis vom Erwachsenen als das Kind Jahre zählt.
Ein 2 jähriges Kind bekommt 2/20 = 1/10 der Dosis des Erwachsenen.

Prof. Dr. Med T. Gordonoff

Man sieht schon: ein ziemlicher Unterschied. Viel mehr bringen auch die Tabellen, die er danach bringt nicht – verschiedene Ansätze, verschiedene Ergebnisse.

Von 1/8 bis 3/10 bis 1/5 der Erwachsenendosierung … alles Daten für 2 Jährige.

Und er warnt auch.

Bei der Anwendung dieser Formeln darf man aber nicht vergessen, dass das Körpergewicht und das Alter des Kindes keineswegs genügende Kriterien für die Dosierung sein können. Manche Arzneien werden vom Kinde besser vertragen als vom Erwachsenen in der entsprechenden Dosierung

Die folgenden Arzneien werden dem Kinde in entsprechend grösseren Dosen gegeben als dem Erwachsenen: Sulfanilamide, Avertin, Antipyrin, Natriumcacodylat, Belladonna, Bromide, Vitamin K, Vitamin D2 (Vaille Presse Medicale 1943)

Prof. Dr. Med T. Gordonoff

Es gbt aber durchaus auch das Gegenteil, auch wenn er da hier nicht darauf eingeht. Die Aufnahme und Verteilung ist beim Säugling nämlich auch anders als beim Kind und beim Erwachsenen. Der Darm ist noch anders aufgebaut, die Enzymaktivität im Körper ändert, Wasser-und Fettverteilung des Körpergewebes … es ist unglaublich komplex.

Am besten wäre es, wenn man in der Säuglings- und Kleinkinderbehandlung stets in refracta dosi ordinieren könnte. D.h. in wiederholten, tastenden kleinen Gaben bis zum Eintritt der Wirkung. Eine grosse Vorsicht ist auf alle Fälle bei der Säuglingsdosierung am Platze.

Prof. Dr. Med T. Gordonoff

Und das kann ich unterschreiben. Damit beenden wir das heutige Kapitel Rezeptierende 🙂