Eine neue Kolumne über Hausarzt Dr. med. Anselm Kunze erscheint am 2. April. Ein kleines Jubiläum ist dann zu feiern. Es wird bereits die 10. monatliche Kolumne sein, alle nachzulesen unter dem Thema Kolumne des Monats.
Dieses Mal darf Hausarzt Dr. Kunze erfahren, dass ein schlechter Morgen nicht unbedingt auf einen schlechten Tag weist.
Related Posts
06. Januar
Heute ist Dreikönigstag. Der Sage nach haben sich drei weise Könige, von einem Stern geleitet (sie waren demnach ausgebildete Wissenschaftler, nämlich Astronomen), auf die Suche nach dem Erscheinen des prophezeiten Messias gemacht und ihm Geschenke mitgebracht: Gold als Zeichen von Reichtum und weltlicher Macht, Weihrauch, um ihn als religiösen Oberpriester zu ehren und Myrrhe als […]
rituale
rituale sind etwas wichtiges in der untersuchung, abhören, racheninspektion, ohrenschauen – muss schon sein. wie sinnvoll das jedesmal ist, ist manchmal fraglich. warum soll ich in die ohren sehen, wenn das kind bauchweh hat? warum den rachen anschauen, wenn die eigentliche vorstellung eine warze ist?
aber das wird erwartet. der kinderdokter muss immer die ohren ansehen. "und an den ohren hatter nix?" – "klagt er denn über ohrenweh?" – "ne, aber man weiß ja nie." – genau. man weiß ja nie.
klasse auch die streptokokkenschnellabstriche. kennen die eltern: innerhalb von fünf minuten weiß man, ob wieder mal der scharlachaussatz im kindergarten um sich greift. und bei allen halsweh wird der abstrich dann erwartet. dabei macht ein abstrich nur sinn, wenn der klinische befund uneindeutig ist, also weder beim vollbild eines scharlaches, noch bei blanden halsweh ohne sichtbare entzündungen im rachen.
"dochdoch, letztens hat der hinnerk-justin-rico auch schalach gehabt ohne ausschlag." – soso. – "weil der abstrich war negativ, und das ist ja nicht gut." – aha. – "naja, aber der annere dokter hat dann aber trotzdem nicht mit antibiotika behandelt." – wenigstens etwas.
merke: es ist immer noch der dokter, der entscheidet, wann welche diagnostik fällig ist und wann welche therapie. und: immer pooositiv denken.
Werbung im Internet beeinflusst Patienten bei der Krankenhauswahl
Gezielte Marketingstrategien können die Entscheidung der Patienten für eine bestimmte Klinik maßgeblich beeinflussen. Das ergibt eine Studie des Zentrums für Healthcare Management an der Handelshochschule Leipzig, das in Zusammenarbeit mit der imedo GmbH und der Ecorium GmbH eine Patientenbefragung am Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Kiel durchführte.
In der Studie wurden 1000 Teilnehmer jeweils vor und […]