Will der Apotheker also zukünftig seine Blister selbst herstellen, so muss er investieren, denn die Verblisterung soll zukünftig in eigens dafür ausgerüsteten Räumen, auch abseits der Apotheke, durchgeführt werden. Ein Beispiel für die manuelle Verblisterung: ein angenommenes Investitionsvolumen von ca. … Weiterlesen
Related Posts
Trendscouting Pharma-Vertrieb: Von der Präparate-Fokussierung zum Consultative Selling
Die Pharma-Kommunikation orientiert sich in der Gesamtbetrachtung – wie bereits an anderer Stelle beschrieben – nicht nur an einem veralteten Arztbild, sondern verwendet auch einen Kommunikationsansatz, der den deutlich veränderten Kundenanforderungen nicht mehr gerecht wird. So arbeitet der ambulant tätige Vertrieb nach wie vor Präparate- und Medizin-fokussiert mit Standard-Techniken für alle Zielpersonen. Die Einsatzbedingungen von […]
Best Practices der Organisation in Arztpraxen: Die Sideglance-Technik
Nur die wenigsten niedergelassenen Ärzte kümmern sich systematisch um eine Optimierung ihrer Organisation. Dabei können mit kleinsten Veränderungen nachhaltige Vorteile für Praxisteams und Patienten erzielt werden. Ein Beispiel.
Wo bleibt das Update für den Pharma-Außendienst?
Updates sind ein fester Bestandteil des privaten und beruflichen Kommunikations- und Arbeitsalltags. Sie dienen der Aktualisierung von Softwareprogrammen und Betriebssystemen, um deren Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern und / oder zu verbessern. In der Regel basieren die Update-Inhalte auf Fehlerhinweisen und Ratschlägen von Anwendern. Die zentralen unternehmerischen Ziele von Updates sind Kundenbindung und -gewinnung, aber auch Image- […]