Will der Apotheker also zukünftig seine Blister selbst herstellen, so muss er investieren, denn die Verblisterung soll zukünftig in eigens dafür ausgerüsteten Räumen, auch abseits der Apotheke, durchgeführt werden. Ein Beispiel für die manuelle Verblisterung: ein angenommenes Investitionsvolumen von ca. … Weiterlesen
Related Posts
Chamäleon-Strategie oder Paradigma-Wandel: Vom Pharma-Referenten zum Consultant
Im Rahmen von B2B-Betreungsansätzen für Arztpraxen kommt Praxisanalysen eine zentrale Rolle zu, da beide Partner – Pharma-Referent und Praxis-Teams – hiervon profitieren. Das zeigen die Erfahrungen mit einem speziell für den Außendiensteinsatz entwickelten Tool, der Benchmarking-Praxisanalyse. Das Fragebogen-gestützte Tool ermöglicht, die Instrumente, Maßnahmen, Routinen und Verhaltensweisen des gesamten Praxismanagements aus Arzt-, Mitarbeiterinnen- und Patienten-Perspektive zu […]
Herr Doktor, bitte sprechen Sie mit uns! – Weitere Warnsignale im Alltag von Arztpraxen
“Bei Vergabe von neuen Medikamenten ein ausführliches Gespräch mit den Patienten führen und entsprechend aufklären über Nutzen und Grund!”. Auch Dieser Verbesserungs-Vorschlag aus einer Patientenzufriedenheits-Befragung, die in einer kardiologischen Fachpraxis durchgeführt wurde. ist ein ernstzunehmendes Warnsignal für den Praxisinhaber. Die Qualität der Informationen von Patienten über die Haupt-, Neben- und Wechselwirkungen von Arzneimitteln ist eine […]
Pharma-Referenten als Praxisberater: Die Themen-Hitliste
Wenn Pharma-Außendienstmitarbeiter ihre Arztbetreuung durch Praxisberatungen ergänzen, setzen sie meist auf ein einzelnes Beratungs-Instrument. Das zeigt eine Auswertung der Nutzungszahlen des institutseigenen Beratungssystems “Medical Practice Reinforcement-Tools”. Nur selten verwenden die Industrie-Berater mehrere Instrumente parallel. Thematisch stellt sich die Verteilung der Anwendungshäufigkeit wie folgt dar: Platz 1: An erster Stelle der vertriebsseitig eingesetzten, strukturierten Beratungsinstrumente steht […]