Die TuKo ist ein geheimnisvoller Ort, den nur Geweihte betreten dürfen, und nur der, mit dem die Macht ist, kommt da lebend wieder raus… aber wer überlebt, erlangt innere Weisheit und wird nie wieder derselbe sein… Ja. Naja. So ähnlich. Für Schnelldenker: TuKo ist die Abkürzung für TumorKonferenz. Die gibt es einmal alle zwei Wochen, und sie ist interdisziplinär. Das bedeutet: Lauter Chefärzte, die prinzipiell natürlich unterschiedliche Therapieideen haben. Und… die Assistenzärzte, die das Los gezogen haben… die einen Patienten vorstellen müssen. Man kann auch sagen, die das Kaninchen vor dem Wolfsrudel sind. Die der Grashalm vor der Schafherde sind. Die… naja. Ave Caesar, Morituri te salutant. Man kommt da also hin, schweissnasse Hände umklammern die vorher auswendig gelernte Patientenakte, man starrt nur auf den Boden und nimmt trotzdem die Anwesenheit der anderen Todgeweihten Assistenten wahr… Angstschweiß liegt in der Luft. Man setzt sich in die letzte Reihe. Fünf Minuten nach Beginn (s.t.!!) trudeln sie ein, die Akteure dieses grausamen Spiels. Der Pathologe guckt ernst über seine Brille und eröffnet. Er wirft einen Patientennamen in den Raum. Der zuständige Assistent zittert einen Befund zusammen, versucht in ganzen Sätzen den Werdegang des Patienten zu beschreiben. Abschätziges Schweigen von Seiten der Chefriege. Dann fallen Sie übereinander her. „Herr Kollege, glauben Sie nicht auch, dass…?“ „Ja, aber in diesem speziellen Fall ist doch ganz deutlich…“ „leitliniengerecht wäre das Procedere folgendermaßen…“ „In Zusammenschau der Befunde…“ Platitüden-Pingpong, gemischt mit zwei, drei interklinischen Gemeinheiten. Als Assistent muss man aufpassen wie ein Luchs und auf Kommando (bzw. auf genuschelten Nebensatz) sofort die exakten Befunde parathaben, möchte man nicht von zwei Dutzend Chefaugen gegrillt werden (da sind sie sich dann plötzlich alle einig). Ja. So ist das in der TuKo. Dachte ich immer. Bis ich vorhin da hin musste… Papi hat noch Resturlaub, und der andere war im Zustand nach Dienst. (Ich brauche nen adäquaten Tarnnamen für „den Anderen“. So hört sich das irgendwie komisch an. Werd ich mal drüber nachdenken.) Auf jeden Fall… TuKo. War gar nicht so schlimm. Alle waren nett, die Diskussionen auf hohem Niveau, mein Chef hat mir weitergeholfen, als ich den einen Patienten nicht mehr ganz parat hatte, keiner war böse, und am Ende kriegt man ein Fax, auf dem steht, was mit dem Patienten dann jetzt passieren soll. Alles schön. Wieder was gelernt.
Related Posts
Die Geiselbefreiung
Roberto, Basadais Jugendfreund aus der Schweiz, war glücklicherweise mit seinem U-Boot in der Gegend und hörte unsere Funksprüche …. Gegen 17 Uhr traf er mit seiner Mannschaft auf uns und stattete uns mit einem Waffenarsenal aus das seinesgleichen suchte … Die Sache war nun klar, wir mussten kämpfen … bloß wo? Nach endlosen Stunden auf […]
Artikel von: Monsterdoc
Angekommen – Drei Könige anstatt EKG
Während einige wie Hermione und Sternenmond gerne ihre Statistiken als Herzdiagnostik verwenden, passt meine Statistik der letzten zwei Wochen wie die Faust aufs Auge zum heutigen Dreikönigstag:
Seht ihr die drei Könige? Der letzte, der dickere, hinkt ein bisschen hinterher, wird aber auch noch ankommen.
Inhaltlich wird Medizynicus nun wieder enttäuscht sein, aber auch der größte ärztliche Jammerlappen […]
Sind religiös aufwachsende Kinder “fieser”? Eine empirische Studie mit einem fatalen Fehler
Wieder mal zieht ein Aufreger durch die Netzwelt, angefeuert durch einen Guardian-Artikel: Wissenschaftler haben herausgefunden (also muss es unbezweifelbar wahr sein), dass religiös aufgezogene Kinder “fieser” seien als Kinder aus säkularen Familien! Zwar würden die religiöse Eltern ihren Kindern eine durchschnittlich höhere soziale Kompetenz bescheinigen – aber “im Experiment” würden diese Kinder “weniger teilen”!