Skip to content

Die Welt der medizinischen Blogs

  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Sample Page
  • Teilnehmende Blogs
  • Blog anmelden
  • Über medizinische Blogs
  • Banner & Co
  • Kontakt
  • Impressum
Apotheke

Klosterfrau site:VitAppo.De – Google Suche

VersandApothekeJune 16, 2021



Klosterfrau site:VitAppo.De – Google Suche

Post navigation

⟵ Klosterfrau site:VitAppo.De – Google Suche
Klosterfrau site:VitAppo.De – Google Suche ⟶

Related Posts

VersandApotheke 2020-12-31 11:43:51
HYALURON KÖRPERLOTION sicher bestellen bei VitAppo.de OnlineVerkauf Article Number:12358758 – Vitappo.de



HYALURON KÖRPERLOTION sicher bestellen bei VitAppo.de OnlineVerkauf Article Number:12358758 – Vitappo.de

Gesundheits-Apps: Empfehlungen europäischer Selbsthilfeorganisationen

Die Idee ist gut: Patienten- und Selbsthilfeorganisationen, die Gesundheits-Apps aus eigener Erfahrung kennen, teilen ihr Wissen mit anderen Betroffenen: Dazu schlagen sie nützliche Health-Apps vor. Diese werden in eine Datenbank überführt. Zu jeder App wird dann in einem Kurzprofil dargestellt, wer sie entwickelt hat, wer sie finanziert und wer sie empfiehlt, was sie kostet und was die App kann. Auch welche Organisation den Review der App erstellt hat, wird ausgewiesen.
Mehr als 200 solcher Profile sind über die Plattform myhealthapps.net von PatientView derzeit einsehbar. Neben der Online-Plattform veröffentlicht PatientView das App-Verzeichnis auch als Broschüre, nach 2013 nun in der zweiten Auflage “The myhealthapps directory 2015-2016”. 255 der empfohlenen Apps laufen auf iOS, 194 mit Android, 20 mit Windows und 9 mit Blackberry-Betriebssystem. Bereits 184 Apps lassen sich als Web-App unabhängig vom Betriebssystem des Smartphones über den Browser anzeigen.

Auszug aus der Empfehlungsliste europäischer Selbsthilfeorganisationen: Die Top 10 der beliebtesten Gesundheits-Apps für deutschsprachige Verbraucher

Die Zahl der Empfehlungen im Directory von myhealthapps, die für deutschsprachige Verbraucher relevant sind, hat sich von 39 (European Directory 2013) auf aktuell 60 deutschsprachige Apps erhöht (myhealth App directory 2015/2016). Die Initiative Präventionspartner konnte im März 2016 tatsächlich 21 Apps als deutschsprachige und kostenlose Android-Apps identifizieren. Listet man diese Apps nach Beliebtheit (Durchschnittliche Nutzerbewertung multipliziert mit Anzahl der Nutzerbewertungen) so zeigt sich, welche Anwendungen in der Gunst der Nutzer ganz weit vorne liegen: Das sind zum einen Apps, mit denen sich Fitness & Körpergewicht steuern lassen – keine große Überraschung. Auch ein Regelkalender, eine App für das Medikamentenmanagement sowie digitale Tagebücher, die bei der Bewältigung von Bluthochdruck oder Diabetes helfen, zählen zu den 10 beliebtesten Gesundheits-Apps, die von Patienten bzw. Selbsthilfeorganisationen in Europa empfohlen wurden. Es zeigen sich sehr deutliche Unterschiede in der Zahl der Downloads. Medizin-Apps für Chroniker erreichen deutlich weniger Nutzer, als Apps, die sich an gesunde Zielgruppen richten.

Noch mehr Transparenz für Verbraucher & Patienten: Optimierungsansätze

  • Informationen, wie die App mit den Daten des Nutzers umgeht (Datenschutz, Sicherheit) und wie aktuell die gesundheitsbezogenen Informationen sind (Stand der Information), wären als Bestandteil der Reviews hilfreich.
  • Angaben zur Finanzierung der Plattform myhealthapp könnten ergänzt werden, um potentielle Interessenskonflikte erkennbar zu machen. In der Liste der Kooperationspartner finden sich Marktforschungsunternehmen, Initiativen von Health-App Entwicklern, Pharmaunternehmen etc.
  • Empfehlungsprozess: Über ein Formular können Organisationen eine Gesundheits-App empfehlen. Sie geben dazu den Namen ihrer Organisation, den Namen der App sowie Weblinks mit Informationen über die App, eine Beschreibung der Vorteile und Stärken sowie Nachteile und Schwächen der App ein. Es wird außerdem abgefragt, in welchen Betriebssystemen die App verfügbar ist und welcher Anteil der Menschen oder Patienten, diese App nutzen, ein Angabe, die schwierig zu quantifizieren ist und daher meistens fehlt. Wie myhealthapp mit diesen Informationen umgeht, ist unklar. Es gibt eine Liste von Reviewern. Teilweise führen die “Funder” oder “Medical Advisor” einer App auch den Review der App durch, was problematisch sein könnte.
    Über den Reviewprozess selbst, d. h. ob und wenn ja nach welchen Qualitätskriterien dieser durchgeführt wird, und wann eine App als “empfehlenswert” eingestuft wird, sind keine Informationen ersichtlich. “The reviews on this site are independent, and volunteered by patient groups, patients and carers”, informiert der Anbieter. Die Liste der Reviewer weist über 600 Organisationen aus.

Das Beispiel einer eigenen App – myImpf-Uhr – die wir im Verzeichnis als “empfohlene App” entdeckt haben, zeigt, dass Einträge fehlerhaft sein können: Sowohl Finanzierungsquelle als auch medizinischer Berater wurden falsch angegeben. Positiv: Die von uns gemeldeten Fehler wurden innerhalb einer Woche in der Online-Datenbank korrigiert.

Fazit: Das Angebot von myhealthapps ist grundsätzlich zu begrüßen. Anders als in den großen App-Stores können Suchende auf der Online-Plattform über verschiedene Kriterien die Auswahl eingrenzen, z. B. über

  • Kategorien, die den Anwendungskontext beschreiben, derzeit sind dies 21 verschiedene, z. B. Knochen & Muskeln, Herz- und Kreislauf, Mentale Gesundheit, HIV, Sexuelle Gesundheit, Haut, Nervensystem und Gehirn etc.
  • Plattform bzw. Betriebssystem, auf der die App funktionieren soll, d. h. Google Play, iTunes, Windows, Blackberry
  • Sprache, in der die App nutzbar sein soll. Rund 50 verschiedenen Sprachen stehen derzeit zur Auswahl.
  • grundsätzliche Einsatzgebiete, z. B. Apps zur Gesundheitsförderung (health & fitness), Apps zur Krankheitsbewältigung (Medical) oder Apps für Menschen mit Einschränkungen des Hörens, Sehens oder der Mobilität (disability)

Wünschenswert wären Informationen, die erklären, warum eine App in der Liste der empfohlenen Apps aufgenommen wurde. So könnten Verbraucher bei der Suche nach einer App besser einschätzen, ob diese Vorteile für sie relevant sind, oder nicht.

Tags: 
PatientView
myhealth apps
European Directory of Health Apps 2012-2013
Directory of health apps 2015-2016
Initiative Präventionspartner
Top 10 Gesundheits- und Medizin-Apps
App-Empfehlungen europäischer Selbsthilfe
Category: 
HealthOn-App Testberichte

Recent Posts

  • Künstliche Intelligenz im Bereich Gesundheit und Medizin: Revolutionäre Fortschritte
  • Wenn der Bauch schmerzt: Tipps zur Linderung und Prävention
  • Badewanne in Dusche Umbauen: Eine Barrierearme Badlösung
  • Cannabidiol: Einsatzgebiete und gesundheitliche Vorteile im Überblick
  • Digitale Werkzeuge für eine reibungslose Praxisorganisation

Recent Comments

  1. Ria Hinken on Böse Falle für Arztpraxen welche sich an den eGK Tests beteiligen
  2. Philip on "Sex we can" räumt ab in Cannes
  3. Lilly on "Die neue Pflanzenheilkunde für Frauen“: 50 wichtigste Pflanzen, die jede Frau kennen sollte
  4. Marie on Bußgeldkatalog bei Verstößen gegen die Röntgenverordnung
  5. Tina on Älter werden mit HIV und Aids

Archives

  • November 2024
  • August 2024
  • July 2024
  • June 2024
  • May 2024
  • April 2024
  • March 2024
  • February 2024
  • January 2024
  • December 2023
  • November 2023
  • October 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • July 2023
  • June 2023
  • May 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • October 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • July 2022
  • June 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • February 2022
  • January 2022
  • December 2021
  • November 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • July 2021
  • June 2021
  • May 2021
  • April 2021
  • March 2021
  • February 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • October 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • July 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • March 2020
  • February 2020
  • January 2020
  • December 2019
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • July 2019
  • June 2019
  • May 2019
  • April 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • October 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • November 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • March 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • December 2016
  • November 2016
  • October 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • June 2016
  • May 2016
  • April 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • October 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • July 2015
  • June 2015
  • May 2015
  • April 2015
  • March 2015
  • February 2015
  • January 2015
  • December 2014
  • November 2014
  • October 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • July 2014
  • June 2014
  • May 2014
  • April 2014
  • March 2014
  • February 2014
  • January 2014
  • December 2013
  • November 2013
  • October 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • July 2013
  • June 2013
  • May 2013
  • April 2013
  • March 2013
  • February 2013
  • January 2013
  • December 2012
  • November 2012
  • October 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • July 2012
  • June 2012
  • May 2012
  • April 2012
  • March 2012
  • February 2012
  • January 2012
  • December 2011
  • November 2011
  • October 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • July 2011
  • June 2011
  • May 2011
  • April 2011
  • March 2011
  • February 2011
  • January 2011
  • December 2010
  • November 2010
  • October 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • July 2010
  • June 2010
  • May 2010
  • April 2010
  • March 2010
  • February 2010
  • January 2010
  • December 2009
  • November 2009
  • October 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • July 2009
  • June 2009
  • May 2009
  • April 2009
  • March 2009
  • February 2009
  • January 2009
  • December 2008
  • November 2008
  • October 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • July 2008
  • June 2008
  • May 2008
  • April 2008
  • March 2008
  • February 2008
  • January 2008
  • December 2007
  • November 2007
  • October 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • July 2007
  • June 2007
  • May 2007
  • April 2007
  • March 2007
  • February 2007
  • January 2007
  • December 2006
  • September 2006
  • June 2006
  • May 2006
  • April 2006
  • February 2006
  • November 2005
  • December 2004
  • January 2004
  • January 1970

Categories

  • Allergie
  • Allgemein
  • Allgemeinmedizin
  • Apotheke
  • Arzt
  • Arzthelferin
  • Chirurgie
  • ehealth
  • Fachjournalist
  • Gesundheitspolitik
  • Hebamme
  • Heilpraktiker
  • Homöopathie
  • Immunologie
  • Innere Medizin
  • IT
  • Kardiologie
  • Kinderarzt
  • Klinikalltag
  • Krankenpflege
  • Krankenschwester
  • Krebs
  • Marketing
  • Medizin in den Medien
  • Medizinrecht
  • Medizinstudent
  • Pharmaindustrie
  • Physiotherapie
  • Psychologie
  • Public Health
  • Rettungsdienst
  • Sexualtherapie
  • Sexualtherapie
  • Sonstiges
  • Uncategorized
Copyright © 2025 Die Welt der medizinischen Blogs | World News by Ascendoor | Powered by WordPress.