Meckel statt Merkel ist ja ein vielgelesener Artikel hier im Doc Blog (die comments dorten zu lesen lohnt!). Leider hab ich’s dieses Jahr praxisbedingt nicht auf die re:publica geschafft. Dort sollte ich ja im re:health bzw e-health Forum moderieren und hätte nur zu gerne mein Lieblings start-up Unternehmen doctr.com begleitet. Und Prof.Dr. Miriam_MeckelW live gehört […]
Related Posts
Schutz vor Ebola: TÜV Rheinland berät bei dienstlichen Auslandsreisen
Die Ebola-Epidemie in Westafrika breitet sich immer weiter aus, Mitte Oktober sprach die Weltgesundheitsorganisation (WHO) offiziell bereits von über 4.000 Toten. Auch hierzulande wächst die Angst, sich anzustecken – nicht erst seit der ersten Infektion in Spanien. Besorgt sind vor allem jene, die aus beruflichen Gründen ins Ausland reisen. TÜV Rheinland bietet Unternehmen deshalb eine umfassende arbeitsmedizinische Vorsorge und reisemedizinische Beratung bei beruflichen Auslandsaufenthalten. Im Falle von Ebola informieren die Expertinnen und Experten auf einer eigenen Website www.tuv.com/ebola über Ansteckungsgefahr, Risiken und Gesundheitsschutz auf Dienstreisen. Übertragung durch direkten Körperkontakt „Das Auswärtige Amt rät angesichts der aktuellen Lage dringend von Reisen nach Guinea, Liberia und Sierra Leone ab und ruft zur Ausreise auf. Ausgenommen davon ist dringend benötigtes medizinisches und humanitäres Personal im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Ebola-Epidemie“, erklärt Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland. „Die Betriebsärzte von TÜV Rheinland führen die arbeitsmedizinische Vorsorge für Beschäftigte mit beruflichen Tätigkeiten im Ausland mit besonderen klimatischen Belastungen und Infektionsgefährdungen durch“, sagt sie. Die Übertragung des Virus von Mensch zu Mensch erfolgt durch den direkten Körperkontakt mit an Ebolafieber erkrankten oder verstorbenen Menschen oder durch den Kontakt mit deren Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Es gibt bisher keine Hinweise auf eine Übertragung von Filoviren auf den Menschen durch die Atemluft. Eine Weitergabe der Infektion während der Inkubationszeit wurde bislang nicht beschrieben. „Das Übertragungsrisiko ist in der Spätphase der Erkrankung am größten, wenn die Viruslast am höchsten ist“, erklärt Dr. Wiete Schramm. Die Ansteckung erfolgt häufig über Kontakt zu den Körpern Verstorbener, beispielsweise bei Beerdigungsritualen. Weitere Informationen bei TÜV Rheinland auf www.tuv.com/ebola im Internet.
The post Schutz vor Ebola: TÜV Rheinland berät bei dienstlichen Auslandsreisen appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
Neue Patienten-App hilft bei Medikamentenauswahl
Eine neue Smartphone-App erkennt unerwünschte Inhaltsstoffe in Medikamenten und hilft Patienten bei der Auswahl passender Präparate. Davon profitieren in Deutschland allein mehr als zwölf Millionen Menschen mit Lactoseintoleranz, die nun einfach und schnell lactosefreie Präparate finden können. WhatsIn My Meds richtet sich aber auch an Allergiker, an vegane und muslimische Patienten und an Leistungssportler, die auf bestimmte Inhaltsstoffe in Medikamenten verzichten wollen. Maximilian Wilke, Apotheker aus Berlin und Gründer von WhatsIn My Meds erklärt den Mehrwert der App: „Patienten haben nun erstmals die Möglichkeit, sich gezielt über Inhaltsstoffe eines Medikamentes zu informieren – ganz gleich, ob es sich um ein rezeptfreies Hustenmittel handelt oder den Blutdrucksenker auf Rezept. Enthält ein Präparat unerwünschte Stoffe, erkennt WhatsIn diese und findet Alternativen.“ Nach der Auswahl eines individuellen Profils können Nutzer bei WhatsIn entweder den Namen eines Arzneimittels eingeben oder aus mehr als hundert verschiedenen Anwendungsgebieten wählen. WhatsIn zeigt dann automatisch Medikamente, die der Profilauswahl entsprechen und keine unerwünschten Inhaltsstoffe enthalten. Auch das Abscannen mit der Smartphone- Kamera ist möglich, um zu prüfen, welche Stoffe ein Arzneimittel enthält. WhatsIn My Meds ist ab sofort für iPhone und Android verfügbar. Die App ist zunächst kostenlos erhältlich. In einigen Monaten ist eine Bezahlversion mit zusätzlichen Features geplant. Download und weitere Informationen unter www.whatsinmymeds.de Pressemitteilung der vitalfunktion GmbH
The post Neue Patienten-App hilft bei Medikamentenauswahl appeared first on Healthcare Netzwerk.
Reaktionen auf ein Interview mit einer Kanzlerin
(NORDWEST/MÜNSTER) Wir befinden uns im Jahr 2010. Ganz Deutschland widmet sich der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke. Ganz Deutschland? Nein, eine unbeugsame Berufsgruppe hört nicht auf, sich neben der Meinungsbildung und -äußerung zur Laufzeitverlängerung auch noch den anderen Themen in der Republik zuzuwenden. Z.B. dem Umstand, dass auch von der Hochpolitik nicht anerkannt wird, was Pflegende jeden […]