DGP – Omalizumab zeigte bei einer Italienerin mit schwerem allergischem Asthma keine Wirkung. Ein Versuch mit dem Antikörper Mepolizumab hingegen schlug an und verschaffte der Frau mehr Lebensqualität, berichten ihre Ärzte. Schweres Asthma betrifft etwas fünf bis zehn Prozent aller Asthma-Patienten auf der ganzen Welt. Um es in den Griff zu bekommen, sind oft Kombinationen […]
Related Posts
Stilkritik: Sie nannten ihn „Hund“
Nach der Trennung vom Clan des Abou-Chaker hat Bushido ein Interview gegeben und erzählt, wie man dort über ihn gesprochen hat. Nicht gerade nett. Aber auch das Interpretationssache. Lesen Sie weiter auf: Stilkritik: Sie nannten ihn „Hund“ Quelle: Süddeutsche Zeitung | Allergie Titelbild/Grafik by Süddeutsche Zeitung
SZ-Serie „Schaffen wir das?“, Folge 6: „Wie Widerstandskämpfer im eigenen Land“
Reinhard Kastorff hilft Flüchtlingen – als einer von Millionen Ehrenamtlichen, ohne die es im Sommer 2015 wohl nicht gegangen wäre. Manche politische Entscheidung findet er „wirklich dumm“. Lesen Sie weiter auf: SZ-Serie „Schaffen wir das?“, Folge 6: „Wie Widerstandskämpfer im eigenen Land“ Quelle: Süddeutsche Zeitung | Allergie Titelbild/Grafik by Süddeutsche Zeitung
Den Tod akzeptieren: Die Geschichte von Krisha Gotami
Der Tod ist kein Thema, über das man gern nachdenkt. Und den wenigsten Menschen ist bewusst, dass die Akzeptanz der eigenen Vergänglichkeit und derer der liebsten Menschen, die einen umgeben, eine Art Befreiung für das Leben sein kann. Der buddhistische Meditationsmeister Sogyal Rinpoche erklärt in diesem kurzen Video, was damit gemeint ist: