Influenza-A-Viren sorgen periodisch für schwere Grippewellen. Aufgrund ihrer genetischen Variabilität können neue Subtypen entstehen, vor denen saisonale Influenza-Impfstoffe nicht ausreichend schützen. Auf der Suche nach einer wirksamen Behandlung schwerer Influenzainfektionen haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts mit Hilfe der Bioinformatik Therapeutika für andere Indikationen auf ihre potenzielle Wirksamkeit gegen Grippeviren gescreent. Vielversprechende Wirkstoff-Kandidaten wurden zellbasiert und tierexperimentell […]
Related Posts
ADF/ECARF Award 2018: Die Rolle von Hautbakterien bei Neurodermitis und warum Diabetiker seltener Kontaktallergien haben
Die Preisträger des diesjährigen ADF/ECARF Award stehen fest: Ausgezeichnet wurden zwei Teams, die Wechselwirkungen bei entzündlichen Hauterkrankungen erforschen: Die Wissenschaftler um Dr. Hansjörg Baurecht vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein beschreiben in ihrer prämierten Studie (1), wie sich die bakterielle Besiedelungen der Haut
… immer kleine Opfer
Ein Bericht von Thomas Gehrig über seinen Einsatz in Nairobi, Kenia Es ist Montagabend und ich komme gerade aus der Praxisklinik im Mathare Valley Slum”heim”. Die Eindrücke lasten noch auf mir. So hatte ich heute drei kleine Patienten (der Älteste … Weiterlesen →
Welche Angaben kann man auf einem Organspendeausweis machen? [Themenwoche Organspende]
Wenn ich mir meine Umfrage so ansehe, haben wohl ziemlich viele von denen, die der Organspende nicht zustimmen würden, keinen Organspendeausweis. (Natürlich haben anscheinend auch einige, die der Organspende zustimmen würden, keinen!) Woran liegt das? Vielleicht ist es einfach noch nicht bekannt genug, dass man auf dem Organspendeausweis auch “Nein” ankreuzen kann. Ja, richtig. Auf […]