Ärzte, die den unkomplizierten elektronischen Zugang zu den S3-Leitlinien des Leitlinienprogramms Onkologie suchen, können ab sofort auch eine App nutzen. Das App-Format wurde im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones entwickelt. Derzeit sind zwölf Leitlinien über die App verfügbar; weitere stehen in Kürze zum Abruf bereit. S3-Leitlinien zeichnen sich […]
Related Posts
Ich bin raus. [NaNoWriMo – Tag 26]
Okay. Es hat keinen Sinn mehr. Eigentlich ist das ja so gar nicht meine Art, aber diesmal werfe ich das Handtuch. In vier Tagen schaff ich keine 20.000 Wörter mehr. Soviele würden mir in etwa noch fehlen. Warum ich nicht zum Schreiben gekommen bin? Ach, dafür gibt es viele Gründe. Einer davon liest wahrscheinlich gerade […]
Elektronische Gesundheitskarte: Kritischer Kurzfilm zeigt Medizin in Zeiten des Cyberspace
Als Kasper beim Arzt sitzt, traut er seinen Augen nicht: Im Computer seines Arztes stehen alle Krankheiten, die er jemals hatte. Denn seine Medizindaten werden irgendwo zentral gespeichert. Dort stillen auch Unternehmen ihren Datenhunger. Und das kostet Kasper den Job. – So jedenfalls erlebt es die Hauptfigur in dem Video-Clip „Kasper und die elektronische Gesundheitskarte“, den junge Künstler für die Aktion „Stoppt die e-card“ hergestellt haben . „Das mag heute noch wie eine Fiktion klingen, könnte aber bittere Realität werden, wenn Medizindaten außerhalb von Praxen und Kliniken gespeichert werden“, sagte Dr. Silke Lüder, Sprecherin der Aktion, heute in Hamburg.
Hier die ganze Pressemitteilung der Aktion ” Stoppt-die-e-card” zum Thema
Diagnosekunst für die Haut: Mit Sensortattoos pH und Biomarker im Blut bestimmen
Tätowieren könnte auch diagnostisch interessant werden. Ein Wissenschaftlerteam aus Deutschland hat Tattoos entwickelt, die eigentlich krankheitsanzeigende Sensoren sind. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie erläutern, injizierten sie anstelle von Tattoofarbe eine Lösung aus chemischen Sensoren in die Haut. Auf den tätowierten Hautbereichen war bei Veränderungen des pH-Werts oder der Konzentration von verschiedenen Gesundheitsmarkern ein […]