Für ihre Arbeiten zu translationaler Infektionsforschung sind Dr. Volker Lohmann vom Universitätsklinikum Heidelberg und Professor Marylyn Addo vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bei der Jahrestagung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung jeweils mit einem mit 5000 Euro dotierten Lesen Sie weiter auf: Hepatitis/Ebola: Zwei Infektions-Forscher geehrt Quelle: Ärzte Zeitung | Immunologie Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online
Related Posts
Forschungsverbundprojekt will neue Testsysteme für immunonkologische Therapien entwickeln
Innovative immunonkologische Therapien vor dem Einsatz im Mensch noch effizienter in neuen Zellmodellen testen – das ist das Ziel eines Forschungsverbundprojekts. Bei Erfolg könnten durch die Arbeit von Experten des Uniklinikums Würzburg, der Uni Würzburg sowie des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung zudem Tierversuche reduziert werden. Das Forschungsprojekt ImmuTherM will neue Wege erarbeiten, wie sich die Wirksamkeit […]
Latsis-Preis 2018: Andrea Ablasser entschlüsselt die rasche Virenabwehr
Die Immunologin Andrea Ablasser erhält den mit 100’000 Franken dotierten Nationalen Latsis-Preis 2018. Die Medizinerin Andrea Ablasser untersucht, wie sich Zellen gegen Angriffe von Viren und Bakterien zur Wehr setzen. Für ihre herausragende Forschungsarbeit zur angeborenen Immunität wird die EPFL-Professorin mit dem Nationalen Latsis-Preis 2018 ausgezeichnet. Im Gegensatz zur gezielten, aber langsamen Produktion von Antikörpern […]
CT ohne Neurologen beurteilt – Hirnstamminfarkt zu spät behandelt – Krankenhaus und Chefarzt haften
Ein Krankenhaus und der behandelnde Chefarzt haften, weil sie es behandlungsfehlerhaft versäumt haben, rechtzeitig einen Neurologen zur Beurteilung der Bildgebung einer Computertomographie hinzuzuziehen. Deswegen wurde ein massiver Hirnstamminfarkt einer Patientin (Verschluss der Arteria basilaris) zu spät erkannt, die Patientin erlitt … Weiterlesen →