Eine international besetzte Expertenrunde der European Respiratory Society empfiehlt zur experimentellen Erforschung von Lungenerkrankungen den Einsatz von Tiermodellen zu optimieren. Humanes Untersuchungsmaterial zur Erforschung von Lungenerkrankungen ist häufig nur eingeschränkt verfügbar. Auch aus diesem Grund werden in der Lungenforschung häufig Versuchstiere als experimentelle Modellsysteme eingesetzt. Jedes Modellsystem ist dabei unterschiedlich gut geeignet, um die vielen […]
Related Posts
Wenn der Bauch schmerzt: Tipps zur Linderung und Prävention
Bauchschmerzen: Ursachen, Linderung und Prävention Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, mit denen Menschen weltweit konfrontiert sind. Ob akute Krämpfe,…
Grenzwert für Konservierungsmittel MI bietet keinen sicheren Schutz für Kontaktallergiker
Seit Februar 2017 sind in sogenannten Leave-on-Kosmetika wie Gesichtscremes, Lotionen oder Sonnenschutzmittel Methylisothiazolinonen MI aufgrund ihrer hohen Sensibilisierungspotenz verboten. In abspüllbaren Kosmetika wie Shampoos oder Duschgelen sind sie bis zu einer Konzentration von 0,01% erlaubt. In einer aktuellen europäischen Studie
Bedeutung der Stadiumeinteilung der COPD
Die COPD-Stadium-Einteilung ist zur besseren Früherfassung und Vereinheitlichung der Beurteilung und Therapie der COPD nützlich. Durch die COPD-Stadium-Einteilung soll eine bessere Früherfassung und Vereinheitlichung der Beurteilung und Therapie der COPD – Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: auf Englisch Chronic Obstructive Pulmonary Disease – ermöglicht werden. Erst unlängst hat die Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) auf Grundlage der neuesten Literatur ein sehr überarbeitete […]