Wie der Spiegel berichtet, eröffnen Amazon und Apple Kliniken für die Gesundheitsversorgung Ihrer
Mitarbeiter. Das US-Gesundheitssystem leidet unter hohen Versicherungskosten und gilt als eines der ineffizientesten weltweit. Das wollen die beiden Techkonzerne zunächst intern verbessern. Ob der Service für andere Patienten ausgeweitet wird, ist nicht bekannt.
Weblinks:
Amazon eröffnet Klinik
Apple plant eigene Kliniken
Related Posts
An Intimate Interview With Jeff Tangney, Founder ePocrates & Doximity
We’ve sat down with one of the most seasoned and respected entrepreneurs and thinkers in healthcare these days. Jeff Tangney, who not only co-founded ePocrates and brought it to the NASDAQ, but who has recently also founded Doximity, a startup that hopefully will eventually replace the physician’s fax machine. Enjoy! MC: When you started your companies, what was the biggest challenge–the market or the competitors in the market? JT: When we founded Epocrates, there wasn’t really a market for mobile applications. No one had created them before, but as physicians and friends-of-physicians we realized that doctors—who go from exam room to exam room, hospital to clinic—needed mobile technology more than anyone. In general, a lot products have been created in health technology that really aren’t designed or made for doctors. Rather, they’re made for the billing administrator at the hospital or for the government to monitor compliance. Our focus both at Epocrates and Doximity really is supporting the physician, and helping him or her save time. MC: So, why healthcare? There are a lot of other areas where you can make money and help people substantially. No question, healthcare’s on top, but why 15 years in healthcare? JT: The more […]
„Off-label use“ von Health-Apps am Beispiel FreeStyleLibre
Das FreeStyle Libre Flash Glukose Messsystem macht den Alltag von Diabetikern einfacher, Blutzucker messen geht jetzt ohne Pieks mit einem Sensor, der am Oberarm angebracht wird. Bisher brauchen Nutzer noch ein Lesegerät, mit dem sie die Daten aus dem Sensor anzeigen können. Das ändert sich in Kürze mit der App – LibreLink. Sie nutzt die sog. NFC-Verbindung (= Near field communication), um direkt auf dem Display marktüblicher Smartphones die Messdaten anzuzeigen. Diese App braucht die Zulassung als CE gekennzeichnetes Medizinprodukt. In Deutschland ist die autorisierte App vom Hersteller noch nicht auf dem Markt, stattdessen finden Verbraucher auf der Suche nach “FreestyleLibre” vier „Off-label” Apps ohne CE-Zulassung, zwei davon sind deutschsprachig. Die Beschreibungstexte dieser Apps weisen deutlich darauf hin, dass sie keine Haftung für Fehler übernehmen. Davon lassen sich Nutzer offensichtlich nicht abschrecken, viele testen die App im Selbstversuch, bemängeln in den Kommentaren die festgestellten Abweichungen zwischen den Sensordaten und den in der App angezeigten Daten. Trotzdem kommen die Nutzer insgesamt zu einem sehr guten Urteil:
Google Play, 24.04.2016 | ||||
App-Name | Bewerbungstext im Store | Bewertung (Skala 1 bis 5) | Anzahl Bewertungen | Downloads |
Liapp | “Die inoffizielle Android-App für den Abbott Freestyle Libre Sensor” Testbericht | 4,4 | 164 | 1.000 – 5.000 |
Glimp | “Zum Diabetes und Blutzucker geeignet, mit Abbott Libre und Libre Pro kompatibel” Testbericht | 4,3 | 218 | 1.000 – 5.000 |
Was zeigt dieses Beispiel?
- Ist der erwartete Nutzen einer App groß genug, lassen sich Anwender von fehlenden Standards offensichtlich nicht abschrecken.
- Der Prozess der Zulassung braucht Zeit. Das entstehende Angebotsvakuum nutzen Wettbewerber und drängen mit nicht zugelassenen “Off-label Health-Apps” auf den Markt. App-Anwender sind bereit, sich selbst vom Nutzen und der Zuverlässigkeit dieser Apps zu überzeugen.
- Nationale Regulierungsprozesse mit dem Ziel des Verbraucherschutzes können im globalen Markt einfach ausgehebelt werden.
FAZIT: Die extrem kurzen Lebenszyklen digitaler Innovationen lassen sich mit der Taktfrequenz behördlicher Regulierungsprozesse allenfalls reaktiv steuern. Verbraucher und Patienten haben eine hohe Motivation, Digital Health Innovationen zu testen, zu bewerten und sie durch ihr Feedback zum Wohle anderer Betroffener weiterzuentwickeln. Diese “Weisheit der Masse”, d. h. das direkte und schnelle Feedback vieler Anwender könnte zukünftig der Entwicklung patientenorientierter, effizienter Digital Health Produkte und Dienstleistungen wichtige Impulse geben.
Die App „LibreLink“ von Abbott ist bisher in Deutschland nicht verfügbar.
Quellen
Kitteltaschenkarten Strukturierte Befundung
Das Thema Strukturierte Befundung nimmt stetig Fahrt auf. Zur Unterstützung unserer Softwarelösung stellen wir den Radiologen nun auch analoge Kitteltaschenkarten für verschiedene Leitlinien zur Verfügung. Die Karten sind laminiert und passen – wie es der Name ausdrückt – in die Kitteltasche des Arztes.
Unsere Kitteltaschenkarten sind für folgende Themen erhältlich:
- RECIST* (in deutsch)
- PI-RADS V2 (in deutsch und englisch)
- BI-RADS (in deutsch)
- LI-RADS (in Englisch)
- TNM Lung Cancer Staging (in englisch)
Sprechen Sie uns einfach auf den nächsten Kongressen an.
Oder kontaktieren Sie unser Vertrieb mit dem Stichwort “Kitteltaschenkarte”.
Weblinks:
Kitteltaschenkarte RECIST zum Download bei drg.de
Onkologie Workstation
Kongresskalender von aycan
* Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Röntgengesellschaft AG Onkologische Bildgebung