Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) verändert sich die Struktur der Lunge. Die Entzündungsprozesse in den Atemwegen führen zu einem Umbau von Gewebe. Dadurch kann es passieren, dass beim Ausatmen mehr Luft als üblich in der Lunge verbleibt. Das erschwert nicht nur die Atmung, durch diese Überblähung der Lunge kann auch das Herz beeinträchtigt werden. […]
Related Posts
Mit dem E-Health Gesetz kommt der gläserne Patient, ausführliche Berichte über eine kritische Tagung
Die Online-Zeitung Schattenblick bringt ausführliche Berichte und Interviews von der letzten Tagung der Aktion “Stoppt-die-e-Card” in Hamburg.
In den Berichten, die sich wohltuend vom gleichlautenden Mainstream der Berichterstattung über E-Health – Industriekongresse abheben, geht es um die Kritik an dem von der großen Koalition und Bundesminister Gröhe geplanten “E-Health” Gesetz (Dr. Silke Lüder, Kai-Uwe Steffens, Gabi Thiess, Dr. Manfred Lotze), an den Zielen großer Datenberge im Gesundheitswesen, an dem trojanischen Pferd “Notfalldatensatz” auf der Karte (Dr. Günterberg, Berlin) und an Big Data – Auswertungen in der Medizin (Wolfgang Linder, Bremen, ehemaliger Datenschutzreferent der Stadt Bremen).
http://www.schattenblick.de/infopool/medizin/report/m0rb0024.html
http://schattenblick.de/infopool/medizin/report/m0ri0037.html
http://www.schattenblick.de/infopool/medizin/report/m0rb0025.html
Aktuelle Erhebung: Die häufigsten Reisedermatosen
Häufigste Urlaubs-Mitbringsel in puncto Reisedermatosen sind Krätze, Hautmaulwurf, Orientbeule, Pilzinfektion, Ringelflechte, Mallorca-Akne und Läuse. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/haut-krankheiten/article/946074/aktuelle-erhebung-haeufigsten-reisedermatosen.html
Sommercamp für Jugendliche mit Lebensmittelallergien von 10 – 18 Jahren in Spanien
Der DAAB freut sich sehr in diesem Jahr erstmalig 9 Kindern und Jugendlichen mit Lebensmittelallergien, die Teilnahme an einem Sommercamp in Spanien anbieten zu können. Wir sind Partner in einem EU Projekt, das von der Spanischen Patientenorganisation „Asociacion Espanola de