This review article aims to present the epidemiology and associated risk factors of allergic rhinitis (AR) in Asia. AR-related literature published on Asia was systematically reviewed and the associated risk f… Lesen Sie weiter auf: Epidemiology of allergic rhinitis and associated risk factors in Asia Quelle: World Allergy Organization Journal Titelbild/Grafik by World Allergy Organization
Related Posts
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) – ein Feigenblatt vor der serverbasierten Infrastruktur der Gesundheitstelematik
Diese serverbasierte Infrastruktur , d.h. die Speicherung von Gesundheitsdaten auf zentralen Servern,
- bietet Angriffspunkte für Illegale Zugriffe auf eine unübersehbare Vielzahl auch patientenbezogener Gesundheitsdaten (These 1) und
- bietet die optionale Grundlage für umfassende Auswertungen aller Gesundheitsdaten aller Patienten in Deutschland (These 2).
- Erst mit Schaffung der Grundlagen für derartige Auswertungen würden die technische Komplexität und die immensen Kosten der eGK und der serverbasierten GT gerechtfertigt (These 3).
Wolfgang Linder Bremen, Juni 2013
Komitee für Grundrechte und Demokratie (pdf)
Grillen – Tipps für Allergiker
Was gibt es Schöneres, als in der Natur oder auf dem heimischen Balkon zu grillen? Laue Sommernächte und freie Wochenenden laden zur genussvollen Entspannung beim Barbecue und Grillbuffet im Freundeskreis und in der Familie ein. Für Allergiker und Asthmatiker ist
Daten heilen nicht
Ein Beitrag von Dr. Klaus Günterberg, Gynäkologe aus Berlin und langjähriger fundierter Kritiker des “E-Health”- Hypes, zu einem Artikel im Berliner Tagesspiegel
Ausgangsbeitrag hier:
http://www.tagesspiegel.de/wissen/digitale-medizin-therapie-mit-daten/20067364.html
Kommentar von Klaus Günterberg:
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/ Style Definitions /
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:”Calibri”,”sans-serif”;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:”Times New Roman”;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:”Times New Roman”;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Gesundheitsdaten besser schützen
Daten heilen nicht! Ärzte und die
anderen Mitarbeiter des Gesundheitswesens heilen mit Medikamenten, mit
Eingriffen, mit verschiedenen Hilfsmitteln, auch mit ihren Händen und Worten –
nicht mit Daten. Daten sind aber wichtige Quellen zur besseren Diagnostik und
Behandlung, auch für die Wissenschaft und für neue, bessere Medikamente.
Gesundheitsdaten sind inzwischen aber auch zur gewinnbringenden Ware geworden.
Wir sollten deshalb bei allen Forderungen nach Investitionen auch prüfen, ob
sich dahinter nicht auch bestimmte materielle Interessen verbergen.