Nach dem EKG ist die Lungenfunktionsprüfung eine der häufigsten diagnostischen Maßnahmen: Bei Privatpatienten ist die Abrechnung angesichts der Menge einschlägiger GOÄ-Positionen nicht einfach. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/asthma/article/948902/privatmedizin-lungenfunktion-nach-goae-erfordert-langen-atem.html
Related Posts
Reizklimatherapie bei Atemwegserkrankungen
Eine Reizklimatherapie an Nord- oder Ostsee kann für Patienten mit Atemwegserkrankungen wie Asthma zu einer Besserung der Beschwerden beitragen. Lesen Sie weiter auf: Reizklimatherapie bei Atemwegserkrankungen Quelle: CURADO | Asthma Titelbild/Grafik by CURADO | Ihr Gesundheitsportal
Stress belastet das Immunsystem
Kopfweh, Migräne, Tinnitus, Nackenverspannungen und Rückenschmerzen – die Liste der Stresssymptome ist lang. Jeder kennt sie. Allergiker, Asthma- und Neurodermitispatienten sind von Stress aber gleich doppelt belastet. Denn chronische Erkrankungen haben so genannte wechselwirkende Ursachen. Das bedeutet, dass mehrere Faktoren – genetische Veranlagung oder Umwelteinflüsse wie Pollen oder Ernährung – den Ausbruch der Krankheit oder […]
Differenzialtherapie: COPD-Therapie je nach dem klinischen Bild
Für die COPD-Therapie ist ein symptomorientierter differenzialtherapeutischer Ansatz zu empfehlen. Voraussetzung ist eine sorgfältige Anamnese mit Abgrenzung von COPD und Asthma. Lesen Sie weiter auf: Differenzialtherapie: COPD-Therapie je nach dem klinischen Bild Quelle: Ärzte Zeitung | Asthma/COPD Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online