Anfang Dezember 2010 wird es gemäss dem üblichen 5-Jahres-Rhythmus neue Richtlinien zur Reanimation geben. Nachdem 2005 das Minimieren der Pausen, das Erhöhen des Rhythmus auf 30:2, die Reduktion der Defibrillationen und die therapeutische Hypothermie im Mittelpunkt standen, was glauben meine Leser, welche Änderungen wird es dieses Jahr geben. Wo besteht noch Klärungsbedarf oder welche wissenschaftlichen Neuerungen haben sich ergeben?
Related Posts
Leitende Ärzte USZ für DRG-Moratorium
Die leitenden Ärztinnen und Ärzte des Universitätsspitals Zürich fordern in einem offenen Brief an den zuständigen Bundesrat Didier Burkhalter “eine Rückkehr zur Vernunft” und wenden sich gegen die Einführung der …
Biofeedback 40 Jahre (in Zeitschriften) populär
Heinz stottert. Jan hat Sprechangst. Zwischen den Kindern, deren Geschichten zwei sehr ähnliche Beiträge über Biofeedback einleiten, liegen knapp 40 Jahre. Jans Geschichte steht im aktuellen Geo, Heinz’ in Bild der Wissenschaft von 1976. Natürlich gibt es Unterschiede zwischen beiden Artikeln. Nicht zuletzt sprachliche Unterschiede: Wörter wie „Eingeweide“ und „Vegetativum“ – es ist nicht schwer zu raten, in welchem Beitrag sie stehen. Oder wer Biofeedback im Anreißer mit „Kraft der Gedanken“ umschreibt und wer es erstmal mit „biologischer Rückmeldung“ übersetzt. Der Artikel… weiter
Bettenplanung
Diesmal geht es nicht um das was man eigentlich darunter versteht. Sondern um den Nachschub an sauberen Betten und den Abtransport von Schmutzbetten. Früher lief das ganze bei uns recht simpel. Schmutzbetten in den Vorraum vor die Aufzüge fahren, wurden dann im Laufe des Tages abgeholt. Waren es sehr viele einfach schnell in der Bettenzentrale […]