Die Nickelallergie zählt zu den häufigsten Kontaktallergien. Von zehn Menschen reagieren zwei allergisch auf Nickel bzw. die allergenen Nickelionen. Bei Bindung an ein Hauteiweiß entwickeln diese ihre allergenen bzw. sensibilisierenden Eigenschaften. Die Phase der Sensibilisierung dauert in der Regel mehrere
Related Posts
Through my eyes: Autoimmune conditions
My name is Amy Hoey, and I have several autoimmune conditions. This is the story of my long and frustrating journey pursuing diagnoses. Lesen Sie weiter auf: Through my eyes: Autoimmune conditions Quelle: Medical News Today | Psoriasis Titelbild/Grafik by Medical News Today | Healthline Media UK Ltd.
Professor Jürgen Reichling und die pharmazeutisch-biologische Forschung
Jürgen Reichling ist Professor am Institut für Pharmakologie und Molekularbiologie der Universität Heidelberg und bekannter Fachbuchautor. Zu seinen bekanntesten Publikationen gehören die Titel “Phytopharmazie und Phytotherapie”, bereits in der 9. Auflage und “Phytopharmaka”, in der 7. Auflage erschienen. Besonders erwähnenswert ist auch sein Buch über „Heilpflanzenkunde für Tierärzte“, dass u.a. auch R. Gachnian-Mirtscheva, eine der […]
Transplantatversagen mit Enzym vermeidbar
Organschäden nach einer Lungentransplantation lassen sich durch die Zugabe von Alpha-1-Antitrypsin (AAT) in die Organkonservierungslösung reduzieren. Darauf deuten die Ergebnisse einer präklinischen Studie am Versuchsmodell hin. Die Methode könnte es nach Aussage der Autoren möglich machen, Spenderorgane länger außerhalb des Körpers zu lagern und somit auch weiter zu transportieren. Je länger eine Spenderlunge außerhalb des […]