In den letzten Stunden gab s ein nur wenig zuverlässiges Internet. Keine Verbindung zu ICQ, Amazon nicht vorhanden und Arcorkunden ohne Netz. Zuerst konnte man die Gründe bei Twitter (Link) finden, Ursache war wohl ein Level 3-Ausfall, später auch im Internet Storm Center (Link).
Related Posts
Fehlermanagement: Wie es besser laufen könnte – in Bad Dingenskirchen oder anderswo
Eine erfahrene Krankenschwester aus einer anderen Abteilung leitet das Treffen.
„Guten Tag und herzlich willkommen,“ beginnt sie, „schön, dass sie alle zu unserer Fehlerkonferenz gekommen sind. Ich möchte kurz den Ablauf erklären: Ich möchte nachher alle Kollegen, welche an der Sache beteiligt waren, der Reihe nach bitten, den Fall aus ihrer Sicht zu berichten. Nach […]
Migräne-App konzipieren, entwickeln und testen
Wir suchen Probanden für eine Usability-Studie. Die Studie läuft vom 23. November bis zum 8. Dezember. Es geht darum, die Bedienung einer neuen Migräne-App intuitiv nutzbar zu gestalten. Ein intuitives Bedienkonzept einer Gesundheits-App zu erstellen ist eine Wissenschaft für sich – im übertragenen und im praktischen Sinn. Mehr zu dem wissenschaftlichen Hintergrund unten. Vorab zu den Teilnahmebedingungen. Wer bei aktuellen Tests mitmachen möchte, muss ein Android-Smartphone besitzen. Die Studie wird an der Technischen Universität Berlin von Usetree durchgeführt, dem Berliner Kompetenzzentrum… weiter
Wie finde ich einen Zugang zum Patienten?
Plappert´s “Wie schafft dieser Patient eigentlich sein Blut zurück zum Herz?”
schauen ratlos. Auch das Rettungsteam zuckt nur mit den Achseln, der Notarzt murmelt ein entschuldigendes “der war aber soweit recht stabil, da dachte ich, wir schauen hier mal im Krankenhaus…”
und Du hast das Problem. Keine Vene. Nicht eine einzige. Und alle schauen Dich an.
wie die Mutmaßungen, über welchen Weg wohl das Blut zurück zum Herzen kommen mag, habe ich mich mal sortiert und mir für mich gute Wege gesucht, wie ich ein solches Problem angehe.
mit Akku und zum Schrauben klappt das schnell und sicher, wie auch Bernd Leidel und Kollegen in Berlin im Vergleich zur ZVK-Anlage durch geübte Anästhesisten zeigen konnten. Aus meiner Sicht
unerlässlich, hier entsprechendes Equipment in der ZNA vorzuhalten. Und natürlich, sich damit auszukennen.
sollten wir sicher und zuverlässig an Blut kommen. Aufgrund der örtlichen Verhältnisse drängt sich hier mehr als nur eine Einmalpunktion in der Regel nicht auf…
locker (!) in die Ellenbeuge, Venen sind gut komprimierbar (zur Not mittels Farbe venöses und arterielles Signal unterscheiden). Dann viel Desinfektionsmittel (das macht nicht nur sauber, sondern
ist in dem Fall auch der Ersatz für das Ultraschallgel zur Ankopplung des Schallkopfes, Vene ganz in die Mitte des Bildes einstellen, mit dem Schallkopf einen halben Zentimeter nach Krania
wandern und Richtung Nadelspitze hin kippen. Punktieren und die Nadelspitze im Bild darstellen und dann kann man im Idealfall direkt unter Sicht die Vene punktieren. Braucht nur etwas Übung und
Selbstdisziplin.
ideale Zugang für die Notfallmedizin: sonographisch kontrollierte Punktion der V. jugularis interna (rechts). Der Hauptvorteil liegt darin, dass dieser Zugangsweg mit Sono-Kontrolle auch für
Patienten mit kompromittiertem Gerinngungsstatus (oder unbekannten Gerinnungswerten) geeignet ist. Spätestens unter Trendelenburglagerung (allerspätestens bei atemsynchroner Punktion unter
Valsalva) lassen sich auch hypovolämie Patienten häufig punktieren und die Lernkurve ist ziemlich steil.
Hautdesinfektionsmittel) Schallkopf in “off-plane”-Technik (Schallkopf quer zum Gefäß). Mit der Nadel erfolgt nun die Punktion und die Führung der Nadel unter Sicht (Kippen des Schalkopfes auf
die Nadelspitze zu) auf die in der Mitte des Bildes gelegene Vene zu. Nach der zu erwartenden glatten Einmalpunktion geht es nun weiter wie gehabt.
gelehrt (oder konkret: gibt es gute Simulatoren dafür?)?