Kanadische Ärzte warnen vor einer Übertherapie mit Asthmamedikamenten: Viele Patienten würden aufgrund von Diagnosen behandelt, die einer Überprüfung nicht standhielten. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/asthma/article/933742/prospektive-studie-viele-asthmatiker-wohl-gar-keine.html
Related Posts
Experten wollen Befundung verbessern und falsch-positive Befunde in der Mamma Diagnostikreduzieren

In Frankfurt treffen sich Radiologen zur Konsensus-Tagung Mammadiagnostik
Am 04. Mai treffen sich Spezialisten für die Brustkrebsfrüherkennung aus Screening-Einheiten und Brustzentren in Frankfurt am Main zum 4. Konsensustreffen Mammadiagnostik. Die Tagung steht unter dem Thema „Standards in Technik und Befundung“ – womit besonders die Minimierung falsch-positiver Befunde bei den bildgebenden Untersuchungen in den Blick genommen wird. Professor Dr. Markus Müller-Schimpfle erwartet mehr als 300 Radiologen, Gynäkologen und Pathologen. Der Leiter der Tagung ist Chefarzt am Klinikum Frankfurt-Höchst, Partner einer großen Frankfurter Radiologen-Praxis und Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Mammadiagnostik in der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. sowie der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Die Ergebnisse des Treffens werden aufgrund der Vielzahl der mitwirkenden nationalen und internationalen Experten als Konsensus-Statement publiziert und zunehmend von Medizinischen Diensten wie auch in der Rechtsprechung beachtet. Das Konsensustreffen gehört damit zu den wichtigsten Fachtagungen der Mammadiagnostik.
Weideland für die Digitalwirtschaft – Kommentar zur E – Health Strategie der CDU
v\: {behavior:url(&default;VML);}
o\: {behavior:url(&default;VML);}
w\: {behavior:url(&default;VML);}
.shape {behavior:url(&default;VML);}
Ein Kommentar von Michael Loewener, Niedersächsisches Zahnärzteblatt 3 -2017
Wer das 10-seitige und 12 Punkte umfassende Papier der
CDU zur E-Health-Strategie in Deutschland in vollem Umfang liest, dem wird die
alternative Zielrichtung der Initiative „junger“ CDU-Politiker nicht verborgen bleiben.
Wie derzeit auf allen gesellschaftlichen und vor allem wirtschaftlichen Ebenen,
so steht zunehmend auch die Digitalisierung des Gesundheitswesens auf der
Agenda der Politik.
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
/ Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:”Calibri”,”sans-serif”;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:”Times New Roman”;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:”Times New Roman”;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
“Weideland für die Digitalwirtschaft – Kommentar zur E – Health Strategie der CDU” vollständig lesen
Julian macht den Test – Teil 2
Die Europäische Testwoche 2014 vom 21.–28.11. hat Julian Fricker zum Anlass genommen, sich wieder mal auf HIV testen zu lassen. Im zweiten Teil seines Berichts erzählt er, wie es ihm beim Test und beim Warten auf das Ergebnis ergangen ist.