Der DAAB erhält erste Anfragen zum Thema Birkenpollenallergie. Dabei wurden viele Patienten von den allergischen Beschwerden überrascht. Rückmeldungen aus NRW geben uns Hinweise auf einen schnellen Anstieg der Beschwerden. Auch die Pollenflugvorhersagen melden seit einigen Tagen für Teile Deutschlands Birkenpollenbelastungen
Related Posts
Schlechtes Vorbild: Klinikpersonal bedenklich oft nicht geimpft
Die Grippewelle rollt an. Doch ausgerechnet Krankenhausmitarbeiter lassen sich zum größten Teil nicht impfen. Laut RKI geben Ärzte dafür andere Gründe als Pfleger an. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/influenza_grippe/article/924776/schlechtes-vorbild-klinikpersonal-bedenklich-oft-nicht-geimpft.html
Lerntag: 2. Hochoffizieller Zwischenstand
Ich bin jetzt nach vier Stunden dort angekommen, wo ich als erstes Zwischenziel hinwollte. Anfangs bin ich einfach nicht ganz so schnell und gut wieder reingekommen wie ich geplant hatte. Naja, läuft trotzdem. Hab ja mehr als genug Zeit heute. Außerdem habe ich meinen Lernplan leicht modifiziert; statt mit dem Nervengewebe mach ich jetzt doch […]
Offener Brief an die Bundestagsabgeordneten:Keine zentrale Speicherung von Gesundheitsdaten!
Offener Brief an die Bundestagsabgeordneten: Keine zentrale Speicherung von Gesundheitsdaten!
Die Digitale Gesellschaft e.V. und der Verein Patientenrechte und Datenschutz e.V. richten sich in einem Offenen Brief an alle Bundestagsabgeordneten und warnen sie davor, am 7. November 2019 im Bundestag dem Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (DVG) zuzustimmen.
Dieses Gesetz ebnet der zentralen Massenspeicherung von sensiblen Gesundheitsdaten den Weg. Bereits seit 2014 werden Routinedaten der Krankenkassen über das Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenzverfahren auf Basis der §§ 303a bis 303e Sozialgesetzbuch V) aufbereitet. Nun sollen in einem Forschungsdatenzentrum nach § 303d die Gesundheitsdaten aller Versicherten gespeichert, ausgewertet und einer langen Liste von Nutzungsberechtigten zur Verfügung gestellt werden. Die Daten sollen im Forschungszentrum lediglich pseudonymisiert gespeichert werden.
Die beiden zivilgesellschaftlichen Organisationen warnen, dass die Sicherheit bei einer zentralen Speicherung von sensiblen Daten weder technisch noch organisatorisch zu gewährleisten ist und schreiben: „Eine zentrale Datei von Gesundheitsdaten öffnet der Überwachung, der Kontrolle und der Sortierung von Menschen sowie der Diskriminierung bestimmter Risikogruppen Tür und Tor. Der politische und wirtschaftliche Missbrauch solcher Daten muss immer befürchtet und mitbedacht werden.“