In der Antike galten Bärte vielfach als Sinnbild männlicher Kraft und standen häufig als Privileg für Freiheit, Würde und Weisheit ihrer Träger. In Ägypten beispielsweise ging nur der einfache Mann bartlos, während die Pharaonen ihren Königsbart pflegten. Die alten Griechen
Related Posts
„Entscheidend ist, dass die Botschaften von höchster Stelle kommen“
In der Fast-Track-City Paris wird die Verpflichtung zu besonderem Engagement in der HIV-Prävention schon konkret umgesetzt. Eve Plenel berichtet direkt aus der Praxis.
Können Eiben Pollenallergien auslösen?
Die männlichen Eiben können bald ihre Hauptblüte haben. Auf dem Bild sind männliche Blütenstände zu sehen, die noch von einer Art Hülle umgeben sind. An anderen Standorten, bei vermehrter Sonneneinstrahlung können Blütenstände aber auch schon etwas weiter sein. Die Standorte
Frohe Ostern 2012
Ich wünsche euch allen schöne Osterfeiertage. Ich habe die meiste Zeit im Bett verbracht, habe mir mal wieder meine mega Erkältung zugezogen. Morgen geht es bei mir wieder in der Spätdienst und dann mal schauen was die Woche noch so bringt. Ich hoffe ihr sucht alle brav Eier und Osternester.Read the Rest…