Skip to content

Die Welt der medizinischen Blogs

  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Sample Page
  • Teilnehmende Blogs
  • Blog anmelden
  • Über medizinische Blogs
  • Banner & Co
  • Kontakt
  • Impressum
Uncategorized

Aloe Vera unterstützt die Schutzfunktion der Haut

News RedaktionAugust 19, 2016

Die Aloe Vera Pflanze gilt als die Königin unter den Heilpflanzen. Aloe Vera verfügt über entzündungshemmende, reizlindernde Wirkstoffe und spendet viel Feuchtigkeit. Das Blattgel enthält antibakterielle Inhaltsstoffe, lindert Juckreiz und fördert die Wundheilung und legt sich wie ein Film auf

Tagged Dermatologie, Haut, Neurodermitis, News, Psoriasis, Schuppenflechte

Post navigation

⟵ 12. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS mit neuem Veranstaltungsformat
Homosexuelle Zwangsgedanken, die mich quälen ⟶

Related Posts

Homöopathie für zahnende Kinder
Berlin Homöopathie Zahnung Zahnschmerzen Baby

 

Die ersten Zähne brechen im 6. bis 8. Lebensmonat durch. Bei vielen Kindern geht das reibungslos. Der Zahndurchbruch erfordert jedoch Energie, da die damit einhergende Schwellung der
Mundschleimhaut berührungsempfindlich und schmerzhaft sein kann. Durchwachte Nächte bringen Eltern oft an ihre Grenzen. Homöopathisch gibt es einige Möglichkeiten das Kind zu unterstützen und die
Eltern zu entlasten.

Die Babys zeigen auf einmal Schreianfälle, fassen sich in den Mund und sabbern vermehrt. Manchmal ändert sich auch die Verdauung. Einige Kinder reagieren zusätzlich mit Infekten, wieder andere
mit Fieber.

 

Die Eltern sind vor allem beim ersten Kind verunsichert. Wenn dieser Zustand nur einige Tage anhielte, wäre es vielleicht ganz gut zu verkraften. Doch es gibt Eltern die warten wochenlang auf
einen Zahn, bis dieser dann ganz zögerlich sein erstes Spitzchen zeigt. Es gibt Eltern, die sich über einen Zeitraum von 1-2 Jahren, bis zur Vollständigkeit des Milchgebisses, (mit ca. 2 Jahren)
die Nächte um die Ohren schlagen und nicht viel ausrichten können, wenn ihr Kind weint. In dieser Zeit wird die Frustrationstoleranz von Eltern und Kind erheblich geprüft, so manche
Partnerschaftskrise ausgelöst.

 

Jedes Kind muss die Hürde der Zahnung meistern und hat dabei Anspruch auf Verständnis, Geduld und darauf, dass die Eltern es auch ertragen können.

 

Zahnung selbst ist keine Krankheit, sondern ein weiterer Prozess der Ablösung und der Ich-Werdung. Weg von der Einheit mit der stillenden Mutter, hin zu selbstständiger Nahrungsaufnahme.

 

Die Eltern können ihr Kind mit Hausmitteln (Veilchenwurzel, Beißringe, Massage), Tees (Baldrian, Melisse, Fenchel) oder Rescue Tropfen unterstützen und ihre eigene Ungeduld etwas zügeln.

 

Gesellen sich jedoch körperliche Ereignisse wie Fieber und Krankheit hinzu, die über die normalen Zahnungsbeschwerden hinaus gehen, kann die Homöopathie zum Einsatz kommen.

 

Bei der Zahnung schieben sich die Zähne in den Kiefer. Im gesamte Bereich, Mund, Rachen, Nase und Speicheldrüse wird der Lymphfluss gestaut. Die Nase schwillt zu, die Speicheldrüse bildet
vermehrt Speichel und die Ohren werden schlechter belüftet. Mittelohrentzündungen können vermehrt auftreten.

 

Bei jedem Kind sind die Symptome individuell ausgeprägt, daher kann eine dazu passende homöopathische Arznei schnell Linderung verschaffen. Zahnung in Kombination mit klinischen Ereignissen und
Symptomen, kann bei der Wahl des Homöopathikums sehr hilfreich sein.

 

So kann man Kindern, die während der Zahnung unter Durchfall leiden: Calcium carbonicum, Chamomilla, Dulcamara, Ferrum met., Rheum, Silicea geben.

 

Kinder, die viel reizbarer als sonst sind: Chamomilla, Rheum, Belladonna, Cina, Cuprum, Nux vomica.

 

Kinder, deren Ohren sich während der Zahnung entzünden: Calcium carbonicum, Calcium phosphoricum, Chamomilla, Sulfur, Pulsatilla

 

Kinder, die während der Zahnung unter Schlaflosigkeit leiden: Belladonna, Borax, Chamomilla, Coffea, Cypripedium pubenscens, Jalapa, Lycopodium, Passiflora, Syphilinum, Sulfur

 

Kinder, deren Zähne sehr langsam heraus kommen: Calcium carbonicum, Calcium phosphoricum, Silicea, Tuberkulinum, Fluoricum acidum, Calcium fluoratum, die
Magnesiumsalze
und andere. 

 

Kinder, die mehrmals am Tag das T-Shirt durchspeicheln: Silicea, Helleborus, Mercurius sol., Natrium muriaticum und andere

 Einige Arzneibeschreibungen:

 

Calcium carbonicum

Die Kinder sind eher dicklich und Verlangsamt in der Entwicklung. Vor allem bei unzureichendem Knochenwachstum sowie schlaffer Muskulatur. Reichliche, vor allem saure Schweiße besonders zu Beginn
des Schlafes. Husten und Durchfälle während der Zahnung.

 

Calcium phosphoricum

Die Kinder zahnen langsam und magern dabei eher ab. Können den Kopf nicht hochhalten, wegen der schwachen Nackenmuskulatur. Es gibt ein starkes Verlangen nach ständigem Gestillt werden.Auch hier
gibt es Durchfall und Husten während der Zahnung.

 

Chamomilla

Das Hauptmittel für extrem schreiende Kinder. Sobald der Schmerz nachlässt (zB. nach Kühlakkus oder Schmerzäpfchen) hören sie auf zu schreien. Herumtragen hilft meist etwas. Eine Wange kann
gerötet sein. Wenn das Kind die ganze Zeit schreit ist jedoch das Gesicht insgesamt rot und schweißig. Chamomilla-Kinder ertragen nichts und reagieren sehr aufgebracht. Es kann grünen, stinkenden
Durchfall geben.

 

Kreosotum:

Leidende Kinder, bei sehr schmerzhafter Zahnung. Das Kind muss liebkost und getröstet werden, va. Nachts. Die Zähne kommen schon mit Mineralisationsstörungen aus dem Kiefer. Dazu kann es zu
stinkendem Durchfall und Erbrechen kommen.

 

Aconit:

Das Kind ist erregt und weint, manchmal mit panischen Gesichtsausdruck. Oft hohes Fieber mit trockner Haut. Die Kinder können Durchfälle aber auch Verstopfung haben.

 

Coffea:

Das Kind kann zwar nicht schlafen, leidet aber nicht. Eine bemerkenswerte Wachheit und Übererregung des Gehirns ist auffällig.

 

Belladonna:

Das Kind fährt auf, wenn es gerade einschläft. Rucken und Zuckungen in einzelnen Teilen. Bei Fieber rotes Gesicht, trockne Hitze, erweiterte Pupillen.

 

Zincum:

Das Kind wirft sich im Schlaf im Bett umher, schreit auf, schläft wieder ein. Die Füße zappeln ständig.

 

Podophyllum:

Die Kinder pressen die Kiefer heftig aufeinander. Durchfälle sind übelriechend und reichlich.

 

Sulfur:

Das Baby deckt sich immer wieder ab, hat heiße Hände und Füße. Außerdem hat es meist gut durchblutete Lippen und strubbelige Haare.

 

Die homöopathischen Nosoden kommen bei allen Spätentwicklern und Zahnungsstörungen in Frage, vor allem Tuberkulinum. Wenn die Tage glücklich und die Nächte ein Horror sind, denkt man an
Syphilinum. Wenn das Kind nur in Knie-Ellebogen-Position schlafen kann, an Medorrhoinum. Die Behandlung mit Nosoden gehört zu den chronischen Behandlungen und sollte vor allem auch wegen des
möglichen Verständnis zum Fallverlauf nur von ausgebildeten Homöopathen verordnet werden.

 

Einnahme:

Drei Globuli des gewählten Mittels in der Potenz C30 in einem Glas Wasser auflösen. Daraus einige Schlucke geben (evtl. den Nuckel oder Finger ablecken lassen) über höchstens 3 Tage (bzw. Nächte)
Bessert sich der Zustand, werden die Einnahmen schon vorher reduziert oder abgesetzt. Gibt es nach 3 Tagen keine Besserung sollte ein Therapeut um Rat gefragt werden.

 

©Heike Dahl

 

 

 

 

 

What to do about an itchy neck

Many things can cause an itchy neck, including skin irritants and allergies. Remedies such as ointments and creams may help. Learn more here. Lesen Sie weiter auf: What to do about an itchy neck Quelle: Medical News Today | Allergy Titelbild/Grafik by Medical News Today | Healthline Media UK Ltd.

…/Auszug

COPD: Es trifft auch Nichtraucher

Die sogenannte „Raucherlunge“ betrifft keineswegs nur Menschen, die qualmen. Bestimmte Risikofaktoren begünstigen die Krankheit auch bei Nichtrauchern. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.netdoktor.de/news/copd-es-trifft-auch-nichtraucher/

Recent Posts

  • Künstliche Intelligenz im Bereich Gesundheit und Medizin: Revolutionäre Fortschritte
  • Wenn der Bauch schmerzt: Tipps zur Linderung und Prävention
  • Badewanne in Dusche Umbauen: Eine Barrierearme Badlösung
  • Cannabidiol: Einsatzgebiete und gesundheitliche Vorteile im Überblick
  • Digitale Werkzeuge für eine reibungslose Praxisorganisation

Recent Comments

  1. Ria Hinken on Böse Falle für Arztpraxen welche sich an den eGK Tests beteiligen
  2. Philip on "Sex we can" räumt ab in Cannes
  3. Lilly on "Die neue Pflanzenheilkunde für Frauen“: 50 wichtigste Pflanzen, die jede Frau kennen sollte
  4. Marie on Bußgeldkatalog bei Verstößen gegen die Röntgenverordnung
  5. Tina on Älter werden mit HIV und Aids

Archives

  • November 2024
  • August 2024
  • July 2024
  • June 2024
  • May 2024
  • April 2024
  • March 2024
  • February 2024
  • January 2024
  • December 2023
  • November 2023
  • October 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • July 2023
  • June 2023
  • May 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • October 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • July 2022
  • June 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • February 2022
  • January 2022
  • December 2021
  • November 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • July 2021
  • June 2021
  • May 2021
  • April 2021
  • March 2021
  • February 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • October 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • July 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • March 2020
  • February 2020
  • January 2020
  • December 2019
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • July 2019
  • June 2019
  • May 2019
  • April 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • October 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • November 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • March 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • December 2016
  • November 2016
  • October 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • June 2016
  • May 2016
  • April 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • October 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • July 2015
  • June 2015
  • May 2015
  • April 2015
  • March 2015
  • February 2015
  • January 2015
  • December 2014
  • November 2014
  • October 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • July 2014
  • June 2014
  • May 2014
  • April 2014
  • March 2014
  • February 2014
  • January 2014
  • December 2013
  • November 2013
  • October 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • July 2013
  • June 2013
  • May 2013
  • April 2013
  • March 2013
  • February 2013
  • January 2013
  • December 2012
  • November 2012
  • October 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • July 2012
  • June 2012
  • May 2012
  • April 2012
  • March 2012
  • February 2012
  • January 2012
  • December 2011
  • November 2011
  • October 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • July 2011
  • June 2011
  • May 2011
  • April 2011
  • March 2011
  • February 2011
  • January 2011
  • December 2010
  • November 2010
  • October 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • July 2010
  • June 2010
  • May 2010
  • April 2010
  • March 2010
  • February 2010
  • January 2010
  • December 2009
  • November 2009
  • October 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • July 2009
  • June 2009
  • May 2009
  • April 2009
  • March 2009
  • February 2009
  • January 2009
  • December 2008
  • November 2008
  • October 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • July 2008
  • June 2008
  • May 2008
  • April 2008
  • March 2008
  • February 2008
  • January 2008
  • December 2007
  • November 2007
  • October 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • July 2007
  • June 2007
  • May 2007
  • April 2007
  • March 2007
  • February 2007
  • January 2007
  • December 2006
  • September 2006
  • June 2006
  • May 2006
  • April 2006
  • February 2006
  • November 2005
  • December 2004
  • January 2004
  • January 1970

Categories

  • Allergie
  • Allgemein
  • Allgemeinmedizin
  • Apotheke
  • Arzt
  • Arzthelferin
  • Chirurgie
  • ehealth
  • Fachjournalist
  • Gesundheitspolitik
  • Hebamme
  • Heilpraktiker
  • Homöopathie
  • Immunologie
  • Innere Medizin
  • IT
  • Kardiologie
  • Kinderarzt
  • Klinikalltag
  • Krankenpflege
  • Krankenschwester
  • Krebs
  • Marketing
  • Medizin in den Medien
  • Medizinrecht
  • Medizinstudent
  • Pharmaindustrie
  • Physiotherapie
  • Psychologie
  • Public Health
  • Rettungsdienst
  • Sexualtherapie
  • Sexualtherapie
  • Sonstiges
  • Uncategorized
Copyright © 2025 Die Welt der medizinischen Blogs | World News by Ascendoor | Powered by WordPress.