Der Post Kommt mit ins Glück: Ein Besuch im Café Lykke, Berlin & große Eröffnungsparty erschien auf Leben mit Ohne.
Related Posts
Offene medizinische Rationierung mit Hilfe der Elektronischen Gesundheitskarte
Bei einer kürzlich in Berlin durchgeführten Pressekonferenz des Spitzenverbandes Bund der gesetzlichen Krankenkassen wurde erstmals die Katze aus dem Sack gelassen:
Spitzenvertreter der Kassen planen offensichtlich, mit Hilfe von auf der “Gesundheitskarte” gespeicherten genetischen Patientendaten vom Medizinischen Dienst der Kassen entscheiden zu lassen, welcher Patient ein Medikament für seine schwere Erkrankung erhalten soll, und welcher nicht. Es geht dabei um teure Medikamente zum Beispiel für die Behandlung von Hepatitis C oder Krebserkrankungen. Der Ärztenachrichtendienst (ÄND) berichtet am 15.6.2015 aus der Pressekonferenz des Spitzenverbandes Bund der Kassen:
“Vorstellbar wäre, dass der Medizinische Dienst der Krankenkassen auf Grundlage der Patientenakten festlegt, welche Patienten welches Medikament bekommen, sagte dazu Studienautor Busse. „Oder es wäre eine Anwendung auf der elektronischen Gesundheitskarte“, ergänzte Stackelberg. Damit könnte es einen verschlüsselten Austausch zwischen Kassen und Ärzten geben.”
Wir dokumentieren hier mit Erlaubnis des ÄND des gesamten Bericht im Weiteren. Wir sehen uns hier deutlich in unserer jahrelangen Kritik an dem eGK – Projekt bestätigt. Die Intentionen der Beteiligten drehen sich eben nicht, wie immer wieder vom Gesundheitsministerium konstatiert, um medizinische Verbesserungen für Versicherte und Patienten, sondern es wird ganz deutlich dass es um Sparmaßnahmen, Rationierung und durch Kassen gesteuerte Versorgung (“Managed-Care Medizin”) mit Hilfe von zentralisiert überwachten Medizindaten möglichst der gesamten Bevölkerung geht.
“Offene medizinische Rationierung mit Hilfe der Elektronischen Gesundheitskarte” vollständig lesen
MEDICA-Tipp: JiveX PACS – modernes Bildmanagement für die Medizin
Die in Bochum beheimatete VISUS Technology Transfer GmbH stellt seine Lösungen für ein ganzheitliches Bildmanagement auf der MEDICA und auf dem RSNA in Chicago vor. Wichtigstes Produkt ist JiveX, ein Bildmanagementsystem für alle medizinischen Fach…
Besucher aus Freising bleiben skeptisch: Gute Noten für Luftqualität – und ein paar Fragen
Flughafen München stellt Messergebnisse von Schwaig vor. Bürgerverein Freising vermisst Aussagen zu Ultrafeinstaub Lesen Sie weiter auf: Besucher aus Freising bleiben skeptisch: Gute Noten für Luftqualität – und ein paar Fragen Quelle: Süddeutsche Zeitung | Asthma Titelbild/Grafik by Süddeutsche Zeitung