“Pille” McCoy war/ist/wird sein ein echter Wissenschaftler und leitender Schiffsarzt unter Captain Kirk auf der USS Enterprise (NCC-1701 und –1701-A). Seine Spezialgebiete sind Psychologie, außerirdische Medizin und Exobiologie. Er verfasste das Standardwerk Leonard McCoys vergleichende Physiologie außerirdischer Spezies. Legendär ist seine wohl mindestens einmal pro Folge vorkommende Feststellung „Er ist tot, Jim!“. Allerlei Kontroversen liefert sich „Pille“ mit Spock, dem „grünblütigen Spitzohr“ und er weiß sich stets zu verteidigen: „Ich bin Arzt, kein(e) Bergführer/Psychiater/Rolltreppe/… Gegenüber Technologien, vor allem dem Beamen, ist er skeptisch eingestellt, aber als er im vierten Star Trek – Film Einblick in die Medizin des 20. Jahrhunderts erhält, ist er schockiert „Das ist ja finsteres Mittelalter!“. Im Original heißt er eigentlich “Bones”, was sich wohl auf “sawbones”, einen umgangssprachlichen Ausdruck für Ärzte bezieht. In der deutschen Synchronisierung wurde bekanntermaßen “Pille” als Kürzel für “Pillendreher” und damit Apotheker daraus…
Related Posts
„Bei uns hat Wissenschaft Hand und Fuß“
Antje Findeklee ist seit drei Monaten für neue Digitalpublikationen bei Spektrum der Wissenschaft verantwortlich. Studiert hat die Mutter einer kleinen Tochter Physische Geographie und Biogeographie. Nach dem Studium führte sie ihr Berufsweg sehr schnell in den Wissenschaftsjournalismus. Seit 1999 hat sie auf Spektrum.de über Aktuelles aus der Forschung berichtet, alle Umstrukturierungen auf der Homepage, dem Redaktionssystem und in den Textformaten mitgemacht, bevor sie vor einem Vierteljahr in die Abteilung Digitale Medien wechselte. Dort kümmert sich Antje Findeklee nun um neue… weiter
Balthasar und die Kunst des Heilens…
Arzt zu sein ist nicht schwer – vor allem dann, wenn man gar keiner ist. Für Geld tut Balthasar Stroop fast alles. In einer kleinen Provinzklinik behandelt er kranke Menschen. Dass ihm dazu jegliche Qualifikation fehlt, stört ihn nicht. Der Rubel rollt noch viel besser, als Balthasar beginnt, neue Wege zu gehen. Wege, die allerdings […]
Galgenstrick selbst gedreht
Wer heute am Galgenberg in Bad Belzig vorbeischaute, konnte ein „Hach!“ und „Huch!“ und „Nein!“ vernehmen, während fröhlich die (fertigen!) Profile unter uns einstürzten. Es ist mittlerweile ein richtiger Drahtseilakt, sich auf dem Schnitt zu bewegen, ohne diesen irgendwie zu beschädigen. Da sich viele von uns jedoch elfengleich und in ausgefeilten Choreographien über die Fläche bewegen, sind die meisten davon noch unversehrt. Aber schauen wir, was es außer dem Tanz der Profile noch Sehens- und Berichtenswertes gab: Natürlich wurde auch… weiter