In den letzten Beiträgen hatte ich mich damit beschäftigt, welche Störeinflüsse den direkten Nachweis von Gravitationswellen erschweren: Erschütterungen des Erdbodens zum Beispiel, bestimmte Quanteneigenschaften des Lichts und der Umstand, dass alle Bauteile eines Gravitationswellendetektors thermische Schwingungen ausführen. Dabei hatte ich wiederholt darauf hingewiesen, dass eine bestimmte Störquelle bei niedrigen Frequenzen besonders wichtig werde (Seismik!), eine andere bei höheren Frequenzen (Quanteneigenschaften!), während die dritte in dem Frequenzbereich dazwischen die Empfindlichkeit des Detektors einschränke (thermische Schwingungen!). Aber was heißt das eigentlich? Wo… weiter
Related Posts
Selbstbeteiligung – es wird höchste Zeit
neulich im Notdienst: Patient mit Beschwerden seit 2 Wochen wünscht Hausbesuch um 20:10Uhr Dr. G.: “Warum sind Sie denn in den letzten 2 Wochen nie zu Ihrem Hausarzt gegangen?” Patient: “Ja wissen Sie Herr Doktor, ich hab ja auch noch was zu arbeiten tagsüber.” Unser Gesundheitssystem ist eindeutig falsch gestrickt. Es herrscht eine Vollkaskomentalität mit […]
Rivastigmin (z.B. Exelon®)
Rivastigmin ist ein Antidementivum aus der Klasse der Acetylcholinesterase-Hemmer wurde als Exelon® patentiert und eingeführt ist zugelassen zur Behandlung des M. Alzheimer und zur Behandlung von Demenzen im Rahmen einer Parkinson-Erkrankung Dosierung Rivastigmin stand lange Zeit ausschließlich in Kapselform zur Verfügung. Inzwischen gibt es auch ein Pflaster, das den Wirkstoff durch die Haut abgibt. Das […]
The effects of catechin rich teas and caffeine on energy expenditure and fat oxidation: a meta-analysis
Different outcomes of the effect of catechin-caffeine mixtures and caffeine-only supplementation on energy expenditure and fat oxidation have been reported in short-term studies.