Die globale Erwärmung fällt aus, jedenfalls beinahe. Auf dem Pariser Klimagipfel haben die Staaten der Welt beschlossen, dass die Durchschnittstemperatur der Welt um nicht mehr als 1,5° oder maximal 2° Celsius steigen wird. Und nicht nur das. Jeder (naja, fast jeder) Staat hat auch einen detaillierten Plan eingereicht, wie sein Beitrag aussehen soll. Damit haben die Großen der Welt ein leuchtendes Beispiel internationaler Zusammenarbeit gesetzt – sollte man meinen. Leider hat das schöne Bild einige Flecken. Eine im Juni 2016… weiter
Related Posts
Mythen in Notfallmedizin-Zeit zur Demythifizierung
Wohl in keinem Wissenschaftsfeld sind Mythen so resistent wie in der Medizin. Viele vermeintliche Standards und Regeln werden über Generationen weitertradiert, ohne nach gewisser Zeit
reevaluiert zu werden. Macht sich dann einmal jemand …
Update II zur Schweinegrippe: (Immer noch) kein Grund zur Panik
Die ersten Fälle von Schweinegrippe sind in Deutschland eingetroffen, stündlich treffen auch aus vielen anderen Ländern der Welt Meldungen über Neuerkrankungen und Verdachtsfälle ein. Grund zur Panik? Ich glaube: Eher nicht!
Milde Verläufe außerhalb Mexikos
Obwohl die genaue Beurteilung noch schwer fällt: Es stellt sich immer mehr heraus, dass die meisten Grippefälle außerhalb Mexikos außerordentlich mild verlaufen. […]
Was wird nun aus den Verlagen?
Im akademischen Bereich schimpfen ja viele auf die Verlage. Sie würden überteuerte Produkte anbieten, die sie zudem noch nicht einmal selbst herstellen. Die komplette Umstellung auf Open Access, in welcher Variante auch immer, sei der richtige Weg. So gut ich mir das bei wissenschaftlichen Zeitschriften, Dissertationen und Proceedings vorstellen kann, glaube ich doch, dass etwa die Herstellung eines guten Lehrbuchs eines Verlags bedarf. Und erst recht gilt dies für den klassischen Buchverlag, der Sachbücher und Belletristik verlegt. Hier werden Bücher als Produkte entwickelt und am… weiter