Können Dialog und Begegnung inmitten eines Klimas von Ängsten, Terror und Neo-Nationalismus gedeihen? Können sich islamische Religionsgemeinschaften in Deutschland überhaupt selbst artikulieren, oder fehlt es ihnen noch immer an sachkundigem Personal, werden sie aus den Herkunftsstaaten “ferngesteuert”? Beten Christen und Muslime nach ihrem jeweiligen Selbstverständnis zum selben “Gott”? Angesichts dieser sicher nachvollziehbaren Fragen möchte ich auf ein bemerkenswertes Dokument hinweisen, das christliche und islamische Gelehrte in der Fachgruppe “Begegnung mit dem Islam” der ACK in Baden-Württemberg bis zum März 2016 gemeinsam erarbeitet und einer Landespressekonferenz vorgestellt haben. Die Katholische Nachrichtenagentur KNA veröffentlichte den Text und gab ihm – zitierend – den Titel “Von Gottes Liebe getragen”. Unter anderem heißt es darin: Christen und Muslime wissen sich je auf ihre Weise von der Liebe Gottes getragen – und der Liebe zu Gott und den Menschen verpflichtet. Wenn sie sich darauf besinnen, können sie – gemeinsam – einen Beitrag leisten zur Linderung von Flüchtlingsnot, zur Überwindung von Ungerechtigkeit und Krieg, Unbarmherzigkeit und Gewalt. Sie können aus den innersten Motiven und Kräften ihres Glaubens heraus gemeinsam mithelfen bei der Lösung von zwischenmenschlichen Konflikten, aber auch von gesellschaftlichen oder globalen Krisen. Dazu verpflichten wir uns mit diesem Gemeinsamen Wort. Wir rufen Muslime und Christen auf, sich zum gemeinsamen Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit herausfordern zu lassen.” Den ganzen Text – auch mit der Liste der unterzeichnenden Kirchen und islamischen Verbände – können Sie hier als pdf herunterladen.
Related Posts
begriffsverwirrung
bei türkischen familie muss oftmals – wenn die mama abwesend ist, und papa die kinder präsentieren muss – die grosse schwester die rolle der mama übernehmen. arztbesuche sind frauensache, papa hält sich im hintergrund. also hier – kleiner bruder mit „aua bauch“, papa steht still daneben und die zwölfjährige schwester spricht: „da war´s so dick […]
Idealtypen
In vielen meiner Blog-Artikel kommen Begriffe vor, die sich auf Ideologien oder Weltanschauungen (wie Liberalismus, Konservativismus), Philosophien (wie Empirismus, Rationalismus) oder Kunst- und Kulturrichtungen (wie Romantik, Barock) beziehen. Was ich damit meine, wird nicht immer verstanden; im Falle der Philosophien und Kunstrichtungen, scheint mir, meist schon, denn da meint man es kaum jemals anders als ich, unter „Empirismus“ oder „Barock“ denkt man sich, was ich mir auch denke. Im Falle der Ideologien oder Weltanschauungen dagegen versteht man mich dagegen meist… weiter
Analyse zeigt: Wartezeiten bei Patienten wichtiges Thema
„Wartezeit“ gehört zu den am häufigsten genannten Begriffen, wenn Patienten ihre Ärzte bewerten – und zwar im positiven wie im negativen Sinne. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse, die der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Frühjahr 2014 bei der Stiftung Gesundheit in Auftrag gegeben hat. Kommentare wie „Kurze Wartezeiten, Termine werden pünktlich eingehalten, verständliche Aufklärung ohne Hektik“ aber auch „Sehr schlechte Praxisorganisation. Sehr lange Wartezeiten“ stehen dabei exemplarisch für viele Freitextkommentare, die das Thema aufgreifen. Die Bemerkungen zeigen, dass sich Patienten besonders dann ärgern, wenn sie einen Termin vereinbart haben und trotzdem lange Wartezeiten in der Praxis in Kauf nehmen müssen. Hier können verbesserte Organisationsstrukturen in der Praxis Abhilfe schaffen.