Galcanezumab und Erenumab – was uns diese und andere Namen der Medikamente gegen Migräne verraten und welche wir uns merken sollten. Suma, Nara, Zolmi, Ele, Almo, Riza, Frova, Avi, Doni – einige klingen wie Vorsätze für Maßeinheiten, andere nach Vornamen der ersten Menschen aus Mittelerde. Wer mit starker Migräne zu kämpfen hat, weiß es besser: Sumatriptan, Naratriptan, Zolmitriptan, Eletriptan, Almotriptan, Rizatriptan und Frovatriptan sind die Namen sieben spezifischer Migränemittel. Avi und Doni? Avitriptan und Donitriptan wurden nie auf den Markt gebracht. Diese Namen sind daher weit weniger bekannt. Ganz… weiter
Related Posts
Der Siegeszug der Quallen – nur ein Medienphänomen?
Dass mit dem menschengemachten Niedergang der Fische die Quallen die Ozeane erobern, dafür sprechen neben anekdotischen Hinweisen auch einige grundsätzliche Überlegungen. Von beidem habe ich ja in der neuesten Folge von WWAS berichtet, siehe Video unten. Die Idee ist aber durchaus umstritten, und hat einigen Widerspruch aus der Forschung hervorgerufen. Quallen treten oft in enormen Mengen auf, und seit einigen Jahren verfestigt sich der Eindruck, dass diese Schwärme nicht nur größer werden, sondern auch insgesamt häufiger auftreten und dabei regelmäßig… weiter
Wahnsinnswoche 2023:13
In dieser Woche 166 Patientenkontakte und 16 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen.
Nur wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – bei anhaltender Überlastung behalte ich mir aber vor, diesen Service in den nächsten Wochen einzuschränken. Außerdem wurde die Neupatientenregelung zum 1.1.2023 abgeschafft – ich werde aber erst Ende Juli erfahren, was das für mich bedeutet. Möglicherweise muss ich daher mein Angebot im Sommer 2023 ersatzlos streichen.
Psychische Gesundheit und Social Media. MAITHINK X vom 26. März 2023
Anhaltende Körperbeschwerden nach körperlichen Erkrankungen sind – unabhängig von ihrer Ursache – immer auch durch Erwartungen und andere psychosoziale Faktoren mitbestimmt.
Long COVID und die Psycho-Ecke: Wiedergeburt eines reduktionistischen Krankheitsverständnisses. Dtsch Arztebl 2023; 120(13): A-563
Es zeigte sich, dass die Kohorte mit Post-COVID-Syndrom signifikant niedrigere Vitamin-D-Spiegel aufwies als eine nicht an COVID-19 erkrankte Kontrollgruppe.
Niedrige Vitamin-D-Spiegel bei Patienten mit Post-COVID-Syndrom. Ärzteblatt 30.3.2023
Long COVID is an often debilitating illness that occurs in at least 10% of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infections. More than 200 symptoms have been identified with impacts on multiple organ systems.
Long COVID: major findings, mechanisms and recommendations. Nature Reviews Microbiology volume 21, pages 133–146 (2023)
The clinical manifestations of long COVID include depression, anxiety, brain fog with cognitive dysfunction, memory issues, and fatigue.
Depression and brain fog as long-COVID mental health consequences: Difficult, complex and partially successful treatment of a 72-year-old patient—A case report. Front. Psychiatry, 24 March 2023 Volume 14 – 2023
Hmm. Long Covid scheint doch komplexer zu sein… Nach meinen bisherigen Erkenntnissen muss man die emotionale Verarbeitung des Leistungsverlustes bei der Behandlung mitberücksichtigen, ohne die zentralen Symptome als psychische Erkrankung zu verkennen.
Soulfood: Killing Joke – Full Spectrum Dominance
Spermien zeigen unter SSRI erhöhte Rate an DNA-Fragmentierungen
SSRI und Fruchtbarkeit SSRI haben bekanntermaßen Auswirkungen auf die Sexualität; bei Männern führen SSRI nicht selten zu einem verzögerten Orgasmus. Nun ist im Fachmagazin “Fertility and Sterility” eine Studie erschienen (abstract hier), die bei 35 gesunden Männern die Spermienqualität unter Therapie mit SSRI untersucht hat. Das Ergebnis ist, dass bei 30,3 % der behandelten Probanden … … Weiterlesen →