In einem Urteil vom 31. Mai 2016 beansprucht das Landgericht Berlin Urheberschutz für fotografische Reproduktionen von Gemälden, auch wenn diese selbst gemeinfrei sind. Gegen das Urteil sollen Rechtsmittel eingelegt werden. Ob im Zuge der Auseinandersetzung die in Deutschland praktizierte Rechtsprechung zu diesem höchst umstrittenen Thema geändert wird, ist fraglich. Wikimedia-Dateien kommerziell genutzt Die Vorgeschichte: Ein Wikipedia-User hatte Fotos von 17 Gemälden, die vom Fotografen der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim angefertigt worden waren, auf Wikimedia Commons hochgeladen und für gemeinfrei erklärt.… weiter
Related Posts
Leben retten und Brotbacken kann so einfach sein
Servus und hallo liebe Leser. Mit einem freundlichen 100er Rhythmus melde ich mich ordnungsgemäß in die korrekt-medizinische Blogwelt zurück (2 Monate offline sind echt gut …). Bei meinem Rückblick in den August musste ich doch gleich etwas Schmunzeln, denn unser geschätzter Gesundheitsminister bat hier kürzlich zum Tag der offenen Tür. Wie ihr unschwer auf dem […]
Artikel von: Monsterdoc
Alles über die Geheimsprache der Ärzte
Haben Sie sich nicht auch manchmal gefragt, was da bei der Visite über Sie erzählt wird? Oder was Ihnen Ihr Hausarzt vertrauensvoll zuflüstert? Geht es Ihnen nicht auch so? Nach der Visite fragen Sie die Lernschwester oder den Zivi, der als letztes den Raum verlässt? Kommen da die Infos rüber? Daher lernen Sie die medizinische […]
Geschichte und Gegenwart
Die letzte Diskussion über Sprache als Geschichte hat uns, nach einem langen Weg über verschiedene Blickwinkel, in die Gegenwart gebracht. Wir haben gesehen, wie die Sprache, die mit ihren gegenwärtigen Begriffen und Konzepten unsere Denkweise gestaltet, die Gegenwart in die Vergangenheit bringt, wenn wir im Geiste »zurückreisen«. Dabei ist Sprache nur ein Aspekt für solche »Kontaminationen«. Weil der Historiker in seiner Gegenwart lebt und aus ihr heraus denkt, erfolgt seine historische Arbeit ebenfalls in der Gegenwart. So ist das Produkt… weiter