Skip to content

Die Welt der medizinischen Blogs

  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Sample Page
  • Teilnehmende Blogs
  • Blog anmelden
  • Über medizinische Blogs
  • Banner & Co
  • Kontakt
  • Impressum
Gesundheitspolitik, Marketing, Medizin in den Medien

Vouching-basierter Arzt-Service für den Pharma- und Medizintechnik-Außendienst: Ready to go

IFABSJune 20, 2016

Mehr Informationen zum Vouching-System© …

Tagged Arzt, Pharma, Pharma-Marketing, praxis

Post navigation

⟵ Exazerbationen beschleunigen Krankheitsverlauf
Erholsame Urlaube für Allergiker – Deutschland ⟶

Related Posts

Buchtipps [akt. 3]

Ich habe einmal meine empfehlenswerten Bücher zusammengestellt. Diese Liste enthält weiterführende Literatur aus dem Themenspektrum des Blogs Patientensicht: Interessenkonflikte, Pharmamachenschaften und evidenzbasierte Medizin. [Aktualisierung 02.09.2013: Winterzeit ist Lesezeit!] Viel Spass beim Stöbern.

Deutsche Übersetzungen

  1. Wo ist der Beweis? Plädoyer für eine evidenzbasierte Medizin Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Paul Glasziou. Huber, Bern; 1. Aufl. 2013. Gratis HTML/PDF, testingtreatments.org books.ch amazon.de
    Grundlegendes Buch, welcher jeder Arzt und jeder Patient gelesen haben sollte. Ian Chalmers war Mitbegründer der Cochrane Collaboration. Die deutsche Übersetzung der zweiten Auflage von Testing Treatments. Der Inhalt kann gratis auf dem Internet gelesen werden und das sollte jeder tun. Die deutsche Ausgabe hat Gerd Antes herausgegeben, Leiter des Cochrane-Zentrums in Freiburg.
  2. Die Wissenschaftslüge: Wie uns Pseudo-Wissenschaftler das Leben schwer machen. Ben Goldacre, 2010. books.ch, amazon.de
    Ein lehrreiches und unterhaltsames Buch von Ben Goldacre. Er ist Arzt und Kolumnist in der englischen Zeitung The Guardian. Die deutsche Übersetzung von Bad Science. Der Deutsche Titel ist leider nicht sehr passend gewählt.
    Gratis Ausleihe in MSG-Bibliothek, Signatur 2-15, Notizennr. 10580
  3. Der Pharma-Bluff. Marcia Angell, Kompart, 2005. books.ch, amazon.de
    Marcia Angell schaut hinter die Fassade der Pharmaunternehmen und deren Machenschaften, auch in den Wissenschaften. Die Ärztin Marcia Angell arbeitete 20 Jahre lang für die renommierte Fachzeitschrift New England Journal of Medicine, zuletzt als Editor-in-Chief. Die deutsche Übersetzung von The truth about the drug companies.
  4. Die Pharma-Lüge. Ben Goldacre, Kiepenheuer & Witsch, 2013. books.ch, amazon.de
    Der Autor des Bestsellers Bad Science hat dieses Buch über Pharmamachenschaften geschrieben. Ben Goldacre zeigt anhand von Beispielen und vorhandenen Studien, wie die evidenzbasierte Medien systematisch von der Pharmaindustrie sabotiert wird. Das ist ein sehr wichtiges Buch. Peter T. Sawicki, Gründer des IQWiG, schreibt im Vorwort: „Das Buch behandelt die richtigen Themen pointiert und wissenschaftlich korrekt; und dies mit guten Beispielen“. Probleme werden nicht nur benannt, sondern auch konkrete Änderungsvorschläge werden gegeben.
    Dieses Buch ist die lang ersehnte deutsche Übersetzung des Buches Bad Pharma.
    Ich habe einen Blogartikel zum Buch geschrieben.
  5. Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. Nassim Nicholas Taleb, 2010. books.ch, amazon.de
    Ein Buch, das jeder denkende Mensch lesen muss. Über ökonomische Modelle, Wahrscheinlichkeiten und höchste unwahrscheinliche unvorhersehbare Ereignisse mit dramatischen Folgen (Börsencrash oder Atomunfall). Unterhaltsam geschrieben und lehrreich. Nassim Taleb ist ein unabhängiger und kritischer Geist. Er entlarvt die blinde Modellgläubigkeit der Menschen. Er arbeitete früher als Börsenhändler und weiss wovon er spricht. Im Geiste ist N. Taleb aber ein unterhaltsamer und praktischer Philosoph. Das Buch gehört zu den einflussreichsten Büchern weltweit. Die deutsche Übersetzung von The Black Swan.
  6. SuperFreakonomics – Nichts ist so wie es scheint: Über Erd-Abkühlung, patriotische Prostituierte und warum Selbstmord-Attentäter eine Lebensversicherung abschließen sollten. Steven D. Levitt, Steven J. Dubner. Riemann Verlag; 2010. books.ch, amazon.de
    „Menschen reagieren auf Anreize“. Eine Sammlung von unterhaltsamen Praxisbeispielen. Die deutsche Übersetzung von SuperFreakonomics.
  7. Schnelles Denken, langsames Denken. Daniel Kahneman, 2011. books.ch amazon.de

    Grundlegendes Buch der Verhaltenspsychologie. Geschrieben vom Begründer und Nobelpreisträger Daniel Kahneman. Das Gehirn besteht aus zwei Systemen: System 1 und System 2. System 1 ist unbewusst, schnell und arbeitet ständig. Es fällt Entscheidungen aufgrund von Heuristiken. System 2 arbeitet rational und sein Gebrauch ist anstrengend.
    Die deutsche Überstzung von Thinking, Slow and Fast.
  8. Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. Nassim Nicholas Taleb, 2013. books.ch amazon.de

    Wie immer bei Nassim Taleb geht es um Zufall. Der Philosoph, Börsenhändler und Finanz-/Risikomathematiker Nassim Taleb wurde durch den Grosserfolg Der Schwarze Schwan weltweit bekannt. Dieses Mal geht es darum, wie von Zufällen profitiert oder umgekehrt durch Zufälle verloren werden kann. Er findet drei Klassen, die Fragile, die durch Zufälle kaputt geht, die Robuste, die Zufälle übersteht und die Antifragile, die von Zufällen profitiert. Alte Dinge haben ihre Antifragilität oder Robustheit bewiesen, neue müssen zuerst auf den Prüfstand der Zeit. Er erklärt die „Via negative“, der Weg Probleme zu lösen in dem man Sachen wegnimmt, anstatt hinzuzufügen. Beispielsweise anstatt einem Raucher ein Medikament zu geben, sollte dieser mit dem schädlichen Rauchen aufzuhören. Im Kapitel 20 schreibt er über die Medizin. Nassim Taleb ist sehr von sich überzeugt. Das Buch ist empfehlenswert.
    Die deutsche Überstzung von Antifragile: Things That Gain from Disorder.
  9. Medizin auf dem Prüfstand: wie gute Forschung zur richtigen Behandlung führt, wie Ärzte das Wissen richtig anwenden, wie Patienten mitwirken können. Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers. 1st ed. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. 2008. Gratis PDF, testingtreatments.org books.ch amazon.de
    Grundlegendes Buch, welcher jeder Arzt und jeder Patient gelesen haben sollte. Ian Chalmers war Mitbegründer der Cochrane Collaboration. Der Deutsche Titel ist leider nicht sehr passend gewählt. Die deutsche Übersetzung von Testing Treatments.
    [Aktualisierung 23.10.2013: Ersetzt durch Wo ist der Beweis?.]
  10. Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität: Wie die Pharmaindustrie unser Gesundheitswesen korrumpiert, Peter C. Gøtzsche, Riva, 2014 amazon.de Neu!
    Peter Gøtzsche hat Cochrane vor 20 Jahren mitbegründet, ist Epidemiologe, Professor und Direktor des Nordic Cochrane Centers. Ist die Pharmaindustrie mafiös? Das Buch zeigt, dass die Pharmaindustrie systematisch, wiederholt korrupt war und gemäss dem US Gesetz als organisierte Kriminalität eingestuft werden kann/muss.
    Es gibt keine eBook-Version. Ausführliche Buchbesprechung, siehe Blogartikel.
    Englisches Buch: Deadly medicines and organised crime: how big pharma has corrupted healthcare

Schweizer Bücher

  1. Die Schweiz hat das beste Gesundheitssystem – hat sie das wirklich? Hans Heinrich Brunner, Heinz Locher. 1. Aufl. Emh Schweizerischer Ärzteverlag; 2011. books.ch, amazon.de
    Das Buch ist eine kritische und direkte Analyse des ehemaligen FMH-Präsidenten (Schweizer Ärzteverband) Hans Heinrich Brunner. Er benennt die Schwachpunkte des Schweizerischen Gesundheitssystem und gibt gute Einblicke. Interessenkonflikte und Korruption werden thematisiert. Er hat es Buch kurz vor seinem Tod geschrieben und war sein Leben lang ein engagierter Arzt.
  2. GedankenMedizin: Medizin zwischen Philosophie, Wirtschaft und Wissenschaft – Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Thomas F. Lüscher. 1. Aufl. Springer, Berlin; 2010. books.ch, amazon.de
    Der Kardiologe und renommierte Zürcher Forscher schreibt aus seiner Sicht über die Medizin. Teilweise etwas hochgestochen geschrieben. Das Buch fasst die Geschichte der Medizin zusammen, insbesondere der Kardiologie. Er schreibt auch über Interessenkonflikte, er wurde selbst einmal Ziel eines Artikels in den Medien.
  3. Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen, Rolf Dobelli, Carl Hanser Verlag, 2011. books.ch, amazon.de
    Auf unterhaltsame Weise werden die Fallstricke des menschlichen Denkens aufgezeigt. Wo wir Menschen nicht rational Handeln. Heuristiken und Verzerrungen unseres Denkens. Dieses Buch ist ein lesenswerter Beitrag in deutscher Sprache aus dem populären Bereich der Heuristiken und der Verhaltenspsychologie (Behavioral Psychology). Rolf Dobelli ist mit Nassim Nicholas Taleb, dem Autoren des weltbekannten Buches The Black Swan (Der Schwarzer Schwan), befreundet.
  4. Die Kunst des klugen Handelns: 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen, Rolf Dobelli, Carl Hanser Verlag, 2012. books.ch, amazon.de
    Fortsetzung des Buches Die Kunst des klaren Denkens. Dank des Kolumenstiles wiederum erfrischend zu lesen. Wiederum empfehlenswert.
  5. La piqûre de trop ? Pourquoi vaccine-t-on les jeunes filles contre cancer col de l’utérus, Catherine Riva, Jean-Pierre Spinosa, Xenia, 2010. books.ch, amazon.de
    Dieses Buch von Westschweizerjournalisten erläutert die Hintergründe, Zusammenhänge und Machenschaften in der Medizin und der medizinischen Forschung anhand der HPV-Impfung gegen Gebärmutterhalskreps. Beispielsweise wird auf die Rolle von Interessenkonflikten und Sensiblisierungskampangen eingegangen. Ich habe das Buch noch nicht gelesen.
  6. Santé: distinguer croyances et connaissances. Morabia A. Paris: O. Jacob; 2011. books.ch
    Dieses Buch von einem Genfer Autor ist soeben neu erschienen. Ich habe dieses Buch noch nicht gelesen.

Deutsche Bücher

  1. Interessenkonflikte in der Medizin: Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten. Klaus Lieb, David Klemperer, Wolf-Dieter Ludwig. 1. Aufl. Springer, 2011. books.ch, amazon.de
    Das Buch handelt und analysiert umfassend die Interessenkonflikte in der Medizin. Warum diese entstehen und was dagegen unternommen werden kann. Das Buch geht von der internationalen wissenschaftlichen Literatur aus und ist die Referenz im deutschsprachigen Raum. Das Buch ist allen Interessierten zu empfehlen, die sich vertieft und sachlich mit dem Thema Interessenkonflikte in der Medizin auseinandersetzen wollen.
    Gratis Ausleihe in MSG-Bibliothek, Signatur 2-22, Notizennr. 10853
  2. Korrupte Medizin: Ärzte als Komplizen der Konzerne. Hans Weiss, 1. Auflage, Kiepenheuer & Witsch, 2010. books.ch, amazon.de
    Das Buch dokumentiert anhand konkreter Beispiele aus dem Deutschen Sprachraum wie sich die Medizin korrumpieren lässt. Für seine Recherchen hat sich der Journalist Hans Weiss als Pharmaberater ausbilden lassen.
    Gratis Ausleihe in MSG-Bibliothek, Signatur 2-21, Notizennr. 10854
  3. Kranke Geschäfte: wie die Pharmaindustrie uns manipuliert. Markus Grill, 1. Aufl. Rowohlt, 2007. amazon.de
    Der SPIEGEL Journalist Markus Grill recherchierte die Situation in Deutschland und beschreibt konkrete Fälle.
  4. Basiswissen Medizinische Statistik, Christel Weiß, 5., überarbeitete Auflage. Springer, 2010, amazon.de books.ch
    Kleines Buch mit dem grundlegenden Wissen über Statistik. Die medizinischen Beispiele sind sehr hilfreich für das Verständnis. Mit diesem Wissen kann man die Statistik medizinischer Studien nachvollziehen.

Englische Bücher

  1. Testing Treatments: Better Research for Better Healthcare. Imogen Evans, Hazel Thornton, Iain Chalmers, Pinter & Martin, 2010. Gratis PDF, testingtreatments.org amazon.de
    Beschreibung siehe deutsche Übersetzung Medizin auf dem Prüfstand.
  2. Bad science. Goldacre B. Fourth Estate, 2009, books.ch, amazon.de
    Beschreibung siehe deutsche Übersetzung Die Wissenschaftslüge.
    Wer lieber schauen und hören möchte, dem sind die Videos Ben Goldacre, Evidence and the Media, Evidence Live (39:11) und Battling bad science von Ben Goldacre empfohlen.
  3. Bad Pharma: How Drug Companies Mislead Doctors and Harm Patients, Harpercollins UK, 2012 books.ch, amazon.de
    Der Autor des Bestsellers Bad Science hat dieses Buch über Pharmamachenschaften geschrieben. “Medicine is broken,” ist der erste Satz, und weiter “the people you should have been able to trust to fix [its] problems have failed you.” Er zeigt anhand von Beispielen und vorhandenen Studien, wie die evidenzbasierte Medien systematisch von der Pharmaindustrie sabotiert wird. Das Buch listet konkrete Änderungsvorschläge auf. Dieses Buch wird das Standardwerk zu Pharmamachenschaften werden. Die Introduction gibts online.
    In der 14 min. TED-Talk Aufzeichnung erläutert Ben Goldacre die Verzerrung der Forschungsliteratur (Publication Bias). Wenn von 10 Studien über ein Medikament nur die 5 „positiven“ publiziert werden und die 5 anderen nicht, so meinen alle das Medikament sei wirksam, was es aber bei ganzer Datenlage nicht ist.
    Das Buch gibt es auch in deutsch unter dem Titel Die Pharma-Lüge.
    Ich habe einen Blogartikel zum Buch geschrieben.
  4. The truth about the drug companies : how they deceive us and what to do about it. Marcia Angell, Rev. and updated, Random House Trade Paperbacks; 2005. books.ch, amazon.de
    Beschreibung siehe deutsche Übersetzung Der Pharma-Bluff.
  5. Meaning, medicine, and the „placebo effect“. Daniel Moerman. Cambridge University Press; 2002. amazon.de
    Dieses Buch geht dem Placeboeffekt nach. Wann gibt es ihn? Was sind die Auswirkungen? Beispiel aus dem Buch: Eine Placepospritze wirkt besser als eine Placebopille. Zwei Placepobillen wirken besser als eine Placebopille.
  6. Antifragile: Things That Gain from Disorder. Nassim Nicholas Taleb, 2012. books.ch, amazon.de
    Beschreibung, siehe deutsche Übersetzung Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. Das englisch dieses Buches fand ich teilweise etwas schwierig.
  7. The Black Swan: The Impact of the Highly Improbable: With a new section: „On Robustness and Fragility“. Nassim Nicholas Taleb. 2. Aufl. Random House Trade Paperbacks; 2010. books.ch, amazon.de
    Beschreibung siehe deutsche Übersetzung Schwarzer Schwan.
  8. SuperFreakonomics: Global Cooling, Patriotic Prostitutes And Why Suicide Bombers Should Buy Life Insurance. Steven D. Levitt, Steven J. Dubner. International. Harper Collins, New York; 2009. books.ch, amazon.de
    Beschreibung siehe deutsche Übersetzung SuperFreakonomics.
  9. White Coat, Black Hat: Adventures on the Dark Side of Medicine. Carl Elliot. Beacon Press; 2010. amazon.de
    Das Buch befasst sich mit den ethischen Problemen von klinischen Medikamentenstudien. In der ersten von drei Phasen einer Medikamentenprüfung werden Medikamente einer kleinen Gruppe von gesunden Personen gegeben um die Verträglichkeit beim Menschen zu prüfen. Wer macht bei solchen Studien mit? Aus welchen Motiven? Früher zum Beispiel wurde das mit Gefangenen gemacht. Das Buch ist eher für Hartgesottene.
  10. Thinking, Fast and Slow. Daniel Kahneman, 2011. books.ch amazon.de
    Grundlegendes Buch der Verhaltenspsychologie. Geschrieben vom Begründer und Nobelpreisträger Daniel Kahneman. Das Gehirn besteht aus zwei Systemen: System 1 und System 2. System 1 ist unbewusst, schnell und arbeitet ständig. Es fällt Entscheidungen aufgrund von Heuristiken. System 2 arbeitet rational und sein Gebrauch ist anstrengend.
    Deutsche Übersetzung Schnelles Denken, langsames Denken
  11. Conflict of interest in medical research, education, and practice, Bernard Lo and the Institute of Medicine (U.S.), National Academies Press, 2009, Free PDF
    Grundlegendes Buch zu Interessenkonflikten aus den USA. Ich habe das Buch selbst noch nicht gelesen.
  12. The Emperor’s New Drugs: Exploding the Antidepressant Myth, Irving Kirsch, Vintage Digital, 2009. books.ch amazon.de
    Irving Kirsch ist Psychologie-Professor an der Harvard Medical School. Zu seinen Forschungsgebieten gehört der Placeboeffekt. Um den Placeboeffekt zu analysieren, untersuchte der die Placebogruppen bei den Antidepressiva-Studien. Seine Recherchen ergaben, dass Placebos fast so gut waren, wie die neueren Antidepressiva selbst. Irgendwelche anderen Medikamente aus anderen Gebieten der Medizin, die Nebenwirkungen hervorrufen, hatten sogar die gleiche Wirkung wie die Antidepressiva (SSRI, SNRI oder NARI). Die Wirkung der Antidepressiva ist nicht Dosis-abhängig, im Gegensatz zu deren Nebenwirkungen. Er stellt die These auf, dass die diese Antidepressiva selbst nur auf dem Placeboeffekt beruhen, also Super-Placebos sind und dabei speziell teuer sind und hervorragend vermarktet werden. Die Patienten scheinen sich nach der Logik, „ich spüre Nebenwirkungen“ also habe ich einen „starken“ Wirkstoff erhalten, zu verhalten. Und dieses Verhalten gab es schon bei den Zulassungsstudien. Während seinen Recherchen entdeckte er, dass „negative“ Studienresultate nicht publiziert wurden, „positive“ mehrfach, Resultate geschönt wurden, … Kurz: ein interessantes und lesenswertes Buch.
    Fernsehsendung zum Thema: CBS 60 minutes, 20.02.2012
  13. Overcoming Multiple Sclerosis: An Evidence-Based Guide to Recovery, George Jelinek, Allen & Unwin Inc, 2010.books.ch, amazon.de
    Vor über 10 Jahren wurde bei Georg Jelinek MS diagnostiziert. Dannzumal war Georg Jelinek bereits Professor der Medizin. Wie jeder Betroffene hat sich auch er nach der Diagnose mit der Krankheit befasst. Als Medizinprofessor und Editor-In-Chief einer medizinischen Fachzeitschrift hat er aber ganz andere Voraussetzungen und Möglichkeiten. Als Wissenschafter durchsuchte der die bisherige Forschungsliteratur. Bei seiner Recherche kam Georg Jelinek zum Schluss, dass der beste Umgang mit MS eine Anpassung des Lebensstiles ist. Er schlägt, einen bewussten Lebenstil vor: eine mehr oder weniger vegetarische Diät nach Swank, sportliche Betätigung, Medidation. Als Mediziner kennt George Jelinek das grosse Marketing der Pharmakonzerne und versucht deshalb als Selbstbetroffener Experte die Informationen zu ordnen. Er findet die Lebensstiländerungen wichtiger als die Einfahme der Beta-Interferone. Kurz nach seiner Diagnose schrieb er ein erstes Buch. Dieses Buch hier ist die Überarbeitung nach zehn Jahren. MS war George Jelinek bereits vor seiner Diagnose bekannt, denn seine Mutter hatte bereits MS. Seine Mutter hatte einen schweren MS-Verlauf. Sie nahm sich deshalb das Leben. George Jelinek war damals 30-jähriger Medizinstudent. Er lebt in Australien, wohin seine Eltern aus der Tschechoslowakei eingewandert sind. Ich finde dieses Buch das beste praktische Buch für MS-Betroffene.
    Homepage von George Jelinek und zum Buch: Overcoming Multiple Sclerosis
  14. Pharmageddon, David Healy, Univ of California Pr; Auflage: 1, 2012. books.ch, amazon.de
    Der Psychiatrieprofessor David Healy analysiert in diesem Buch wie die heutige Einfluss einzelner weniger Pharmakonzerne entstehen konnte. Dieses Buch beschreibt die Mechanik dahinter. Im Buch nennt er problematische Richtlinien (Guidelines) oder das aktuelle Patentsystem, welches erlaubt Produkte zu patentieren. Er zeigt im Buch auf, dass z.B. viele bahnbrechende Medikmante in Deutschland mit einem anderen Patentsystem erfolgten, nämlich Prozesspatenten, also wie etwas hergestellt wird. Er sagt, sich nur über die Pharmaindustrie zu beklagen hilft nicht. Sondern man muss die Mechanismen und Probleme verstehen, denn dann hat die Gesellschaft auch eine Chance die Probleme zu lösen. Die erste Hälfte des Buch ist lehrreich, die zweite könnte besser auf den Punkte gebracht werden. Dieses Buch bietet viele Hintergrundinformationen von einem kompetenten und profilierten Autoren.
    Homepage: David Healy
  15. Deadly medicines and organised crime: how big pharma has corrupted healthcare, Peter C. Gøtzsche, Radcliffe Publishing, 2013 amazon.de
    Peter Gøtzsche hat Cochrane vor 20 Jahren mitbegründet, ist Epidemiologe, Professor und Direktor des Nordic Cochrane Centers. Ist die Pharmaindustrie mafiös? Das Buch zeigt, dass die Pharmaindustrie systematisch, wiederholt korrupt war und gemäss dem US Gesetz als organisierte Kriminalität eingestuft werden kann/muss.
    Es gibt keine eBook-Version. Ausführliche Buchbesprechung, siehe Blogartikel.
    Deutsches Buch: Tödliche Medizin und organisierte Kriminalität: Wie die Pharmaindustrie unser Gesundheitswesen korrumpiert

Diese Bücherliste wird von Zeit zu Zeit überarbeitet. Neue Bücher werden markiert.

So bleibt mir nur noch eins: Euch allen eine gute und lehrreiche Lektüre zu wünschen.

Krankenhaus-Image: Stolperstein Selbstbild

Wie in einem Beitrag bereits dargestellt ist in den wenigsten Krankenhäuser die Ausprägung ihres Images bekannt, da diesbezügliche kaum Analysen durchgeführt werden. Überdies existiert – soweit Image-Profile überhaupt definiert sind – ein nicht unerheblicher Schattenimage-Bereich, der mit den meisten etablierten Methoden der Image-Forschung nicht identifizierbar ist. Um eine professionelle Image-Steuerung betreiben zu können, müssen darüber […]

Die großzügigen Freunde der Arbeitsgemeinschaft…
Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, nach denen pharmazeutische Unternehmer in direkter Weise mit Facharztverbänden bzw. Elternverbänden zusammenarbeiten, die Beratungen zur medikamentösen Behandlung von ADHS anbieten
[…]
Wenn diese Verbände und Gruppen eine finanzielle Unterstützung durch pharmazeutische Unternehmen erhalten sollten, sollten diese aus Sicht der Bundesregierung im Sinne einer verbesserten Transparenz offengelegt werden.

(aus der pdf-DateiAntwort der Bundesregierung vom 13.11.2006 auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen)

Die Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e.V. (AG ADHS) rund um den Forchheimer Kinderarzt und “Ritalin-Pionier” (DER SPIEGEL) Klaus Skrodzki ist die vielleicht einflussreichste Gruppierung von ADHS-Experten in Deutschland und setzt sich offensiv für die Behandlung von jungen ADHS-Patienten mit Medikamenten ein.

Auf dem Internetauftritt der AG ADHS (ag-adhs.de) konnte ich keinen Hinweis auf Finanzierungsquellen für die vielfältigen Aktivitäten des Vereins finden. Einiges spricht jedoch für die Vermutung, dass die Hersteller der gängigen ADHS-Medikamente hierbei eine tragende Rolle spielen.

Der neunköpfige Vorstand der AG AGHS stellt einen großen Teil der Autorenschaft einer der beiden ADHS-Leitlinien, deren persönliche finanzielle Verbindungen mit der Pharmaindustrie ich kürzlich betrachtet habe. Aufgefallen ist mir dabei, dass der Vorstand der AG ADHS auf dem Kinder- und Jugendärztetag im Juni 2008 in Berlin nahezu geschlossen ein Vorsymposium zum Thema “AD(H)S – Aspekte der verschiedenen Altersgruppen” präsentiert hat, mit freundlicher Unterstützung der Firma Medice Arzneimittel Püttner. Nur der Schatzmeister war offenbar verhindert. Medice stellt mit Medikinet® ein Methylphenidat-Präparat her, das in Deutschland neben dem bekannteren Ritalin® von Novartis zu den verbreitetsten ADHS-Medikamenten gehört.

Hat man sich erst einmal weiter durch die Unterlagen der AG ADHS gewühlt, überrascht einen der firmengesponsorte Vorstandsausflug nicht mehr.

So pdf-Dateibietet die AG ADHS etwa die Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema ADHS an:

So weit für diese Projekte eine finanzielle Unterstützung
notwendig ist, kann diese in begrenztem Umfang über die
AG ADHS aus einem Fond der Fa. Medice zur For-
schungsförderung bei ADHS erfolgen, der ab 2005 zur
Verfügung steht. Über die Verteilung der Fördermittel ent-
scheidet der Vorstand der AG ADHS zusammen mit dem
Leiter der Arbeitsgruppe Forschung selbstständig und un-
abhängig, firmen- und produktneutral.

Die “Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung der Kinder- und Jugendärzte e.V.” als pdf-DateiBeilage der Zeitschrift KINDER- UND JUGENDARZT werden dagegen von der Firma UCB finanziell “unterstützt”. UCB ist Hersteller des Ritalin®- und Medikinet®-Konkurrenzpräparats Equasym®.

Und wenn die AG ADHS zum “Treffen der regionalen Netzwerke ADHS in der Arbeitsgemeinschaft ADHS (AG ADHS) der Kinder- und Jugendärzte e. V.” einlädt, dann heißt es in dem Einladungschreiben gar:

Hotel und Tagungsräume sind fest gebucht, die ersten Anmeldungen bei mir bereits eingegangen. Die Finanzierung (Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten) wird wie immer großzügig von Fa. Medice aus Iserlohn übernommen.

Recent Posts

  • Künstliche Intelligenz im Bereich Gesundheit und Medizin: Revolutionäre Fortschritte
  • Wenn der Bauch schmerzt: Tipps zur Linderung und Prävention
  • Badewanne in Dusche Umbauen: Eine Barrierearme Badlösung
  • Cannabidiol: Einsatzgebiete und gesundheitliche Vorteile im Überblick
  • Digitale Werkzeuge für eine reibungslose Praxisorganisation

Recent Comments

  1. Ria Hinken on Böse Falle für Arztpraxen welche sich an den eGK Tests beteiligen
  2. Philip on "Sex we can" räumt ab in Cannes
  3. Lilly on "Die neue Pflanzenheilkunde für Frauen“: 50 wichtigste Pflanzen, die jede Frau kennen sollte
  4. Marie on Bußgeldkatalog bei Verstößen gegen die Röntgenverordnung
  5. Tina on Älter werden mit HIV und Aids

Archives

  • November 2024
  • August 2024
  • July 2024
  • June 2024
  • May 2024
  • April 2024
  • March 2024
  • February 2024
  • January 2024
  • December 2023
  • November 2023
  • October 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • July 2023
  • June 2023
  • May 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • October 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • July 2022
  • June 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • February 2022
  • January 2022
  • December 2021
  • November 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • July 2021
  • June 2021
  • May 2021
  • April 2021
  • March 2021
  • February 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • October 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • July 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • March 2020
  • February 2020
  • January 2020
  • December 2019
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • July 2019
  • June 2019
  • May 2019
  • April 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • October 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • November 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • March 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • December 2016
  • November 2016
  • October 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • June 2016
  • May 2016
  • April 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • October 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • July 2015
  • June 2015
  • May 2015
  • April 2015
  • March 2015
  • February 2015
  • January 2015
  • December 2014
  • November 2014
  • October 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • July 2014
  • June 2014
  • May 2014
  • April 2014
  • March 2014
  • February 2014
  • January 2014
  • December 2013
  • November 2013
  • October 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • July 2013
  • June 2013
  • May 2013
  • April 2013
  • March 2013
  • February 2013
  • January 2013
  • December 2012
  • November 2012
  • October 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • July 2012
  • June 2012
  • May 2012
  • April 2012
  • March 2012
  • February 2012
  • January 2012
  • December 2011
  • November 2011
  • October 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • July 2011
  • June 2011
  • May 2011
  • April 2011
  • March 2011
  • February 2011
  • January 2011
  • December 2010
  • November 2010
  • October 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • July 2010
  • June 2010
  • May 2010
  • April 2010
  • March 2010
  • February 2010
  • January 2010
  • December 2009
  • November 2009
  • October 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • July 2009
  • June 2009
  • May 2009
  • April 2009
  • March 2009
  • February 2009
  • January 2009
  • December 2008
  • November 2008
  • October 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • July 2008
  • June 2008
  • May 2008
  • April 2008
  • March 2008
  • February 2008
  • January 2008
  • December 2007
  • November 2007
  • October 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • July 2007
  • June 2007
  • May 2007
  • April 2007
  • March 2007
  • February 2007
  • January 2007
  • December 2006
  • September 2006
  • June 2006
  • May 2006
  • April 2006
  • February 2006
  • November 2005
  • December 2004
  • January 2004
  • January 1970

Categories

  • Allergie
  • Allgemein
  • Allgemeinmedizin
  • Apotheke
  • Arzt
  • Arzthelferin
  • Chirurgie
  • ehealth
  • Fachjournalist
  • Gesundheitspolitik
  • Hebamme
  • Heilpraktiker
  • Homöopathie
  • Immunologie
  • Innere Medizin
  • IT
  • Kardiologie
  • Kinderarzt
  • Klinikalltag
  • Krankenpflege
  • Krankenschwester
  • Krebs
  • Marketing
  • Medizin in den Medien
  • Medizinrecht
  • Medizinstudent
  • Pharmaindustrie
  • Physiotherapie
  • Psychologie
  • Public Health
  • Rettungsdienst
  • Sexualtherapie
  • Sexualtherapie
  • Sonstiges
  • Uncategorized
Copyright © 2025 Die Welt der medizinischen Blogs | World News by Ascendoor | Powered by WordPress.