Sehr gerne erinnere ich mich an die Seminare mit Prof. Burkhard Gladigow an der Universität Tübingen. Die Religionsgeschichte der griechischen Antike, deren Mythen und Einflüsse bis in die heutige Zeit reichen, erschienen mir damals als sehr weit entfernt, aber doch als faszinierend. Damals verstand ich noch nicht, dass Gladigow mit diesen Arbeiten ein Tor aufgestossen und die Religionswissenschaft für die europäische Religionsgeschichte geöffnet hatte. Dass wir heute – endlich und völlig selbstverständlich – beispielsweise über Säkularisierungsprozesse auch unter Muslimen, die multireligiöse Szene in Leipzig oder die post-stalinistische Epoche der Republik Albanien forschen und schreiben können, hat wesentlich auch mit den Debatten zu tun, die er einst führte und gewann. Daran erinnerte nun Prof. Christoph Auffarth in einem Interview mit KurrT:
Related Posts
Molekulare Kernspintomographie, ohne Magnet?
Bahnbrechendes aus der Freiburger Medizinphysik
Bildung und ansteckender Enthusiasmus
Auf NZZ-online habe ich gerade den Artikel Leidenschaft und Interesse des Psychologen Allan Guggenbühl gelesen (16.1.2014). Der beschreibt, was bei Schülern Interesse für’s Lernen erzeugt, wie man dem Motivationstief in der Mittelstufe begegnen kann – und welche Rolle die Persönlichkeit des Lehrers bzw. der Lehrerin dabei spielen. Eine Reihe der Aussagen des Artikels kann ich nicht unterschreiben; die Hauptzielrichtung aber sehr wohl: Die positive Rolle der Persönlichkeit, die dazu führt, dass etwas “schräge” Lehrer, die als außergewöhnlich wahrgenommen werden –… weiter
DragonDictate 3 für Mac Deutsch
Regelmäßige Leser dieses blogs wissen, dass ich nichts unversucht lasse, die Produktivität aller Mac-Gadgets für meine Zwecke auszuprobieren. Mein neuestes Spielzeug ist die Spracherkennungssoftware DragonDictate für Mac in der Version 3. Dieses Video zeigt einen kurzen Test, wie gut sich DragonDictate 3 für Mac in Deutsch gegenwärtig in der Spracherkennung von Umgangssprache und Fachsprache schlägt. … … Weiterlesen →