Metawork ist das eigene Organisieren der Arbeit, nicht die eigentliche Arbeit selbst. Es geht darum, die eigene Arbeit in oft mehreren verschiedenen Projekten zu koordinieren, dazu eben auch Entscheidungen per Mail zu managen und mit allen Stakeholdern zu kommunizieren. Man kann zum Beispiel in fruchtbaren Meetings über die Art reden, die gemeinsame Arbeit bestmöglich zu gestalten und abzuleisten. Mit der Zeit bildet sich eine Unternehmenskultur, in der eine gute Metaarbeit aller auch eine effektive Ableistung der Arbeit selbst ermöglicht. In… weiter
Related Posts
DGPI Handbuch: Standardwerk der Pädiatrischen Infektiologie
Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) hat ihr Handbuch `Infektionen bei Kindern und Jugendlichen´ aktualisiert. Es beinhaltet eine Zusammenstellung pädiatrisch-infektiologischer Handlungsempfehlungen und den aktuellsten Stand der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der wichtigsten Infektionskrankheiten.
Die inzwischen 6. Auflage des Handbuches wurde vollständig überarbeitet, wodurch es noch übersichtlicher geworden ist. Erreicht wurde eine bessere Lesbarkeit, das […]
Ein paar Gedanken zur Gehaltssituation in den Geobüros
Der BDG hat am 10. Juni 2015 die Ergebnisse seiner Gehaltsumfrage veröffentlicht. Mit, wie ich finde, erschütternden Ergebnissen. Insgesamt haben sich 443 Mitglieder des BDG an der anonymen Umfrage beteiligt, darunter waren 155 Berufsanfänger. Ich persönlich hätte mir durchaus gewünscht, dass sich mehr Leute an dieser wichtigen Aktion beteiligen. Denn gerade die Anfänger stehen im Vorstellungsgespräch schnell vor der Frage, welche Gehaltsvorstellungen sie denn haben. Hier könnte die Umfrage sicher eine gute Hilfestellung geben.
Eat that frog
Aus dem National Media Museum, via Wikimedia Commons. Ich hatte hier ja schon mal beschrieben, dass ich das Prinzip „Eat that frog“ für ausnehmend klug halte. Kurz gesagt geht es darum, dass man den Tag mit der sperrigsten, unangenehmsten, aber zumeist auch wichtigsten Aufgabe beginnen soll. Danach kommen alle anderen Sachen. Wenn ich zum Beispiel am […]