Frank Rösler, Vorreiter der Neurokognitionsforschung, hält das ›Leib-Seele-Problem‹ für eine »irrige Idee«. Jagen Philosophinnen und Philosophen nur einem Gespenst hinterher? Nicht so schnell, Herr Rösler!
Related Posts
Aus heiterem Himmel
Peer Augstinksi erzählt seine persönliche Lebensgeschichte vor und nach dem Schlaganfall – ein Buch für Menschen, die auch mit den Folgen eines Schlaganfalls leben und nun Anregungen zum Thema suchen. Auf unterhaltsame Art werden persönliche Erlebnisse mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verwoben. Im Zentrum des Buchs beschreibt Doris Brötz das von ihr entwickelte spezielle Bewegungsprogramm und […]
Glaubuli in TV
Und wieder ein aktueller Fernsehtipp, der zu spät kommt, weil es just im TV läuft: “Homöopathie – Heilung oder Humbug” auf 3sat. Mit dem D deutschen Globuli-Kritiker Edzard Ernst aus Exeter. Natürlich findet sich der Beitrag in der Mediathek von 3sat. Für alle anderen das Superbuch von Christian Weymayr. Es wird Zeit, das wieder Vernunft … … Weiterlesen →
Wie man schlechte Nachrichten überbringen sollte…
Es ist nun einmal so: Ab und zu müssen wir Ärzte unseren Patienten schlechte Nachrichten überbringen. Das tun wir nicht gern. Und manche von uns drücken sich gerne davor.
Früher glaubte man einmal, es sei “schonender” für die meisten Patienten, schlechte Nachrichten nicht zu erfahren und in einigen Ländern hat sich bis heute eine Kultur des “nicht wissen Wollens” erhalten. Patienten werden über ihre Diagnosen im Unklaren gelassen.
Gut…