In unserem kleinen Kurs zur grundlegenden Anatomie hauen Sie sich im Selbstversuch auf den großen Zeh (optional) und folgen dem entstandenen Reiz nordwärts. Die Reise zeigt uns die Schönheiten der unterschiedlichsten Kerne im Gehirn und demonstriert so ein viel-genutztes, eigen-architektonisches Prinzip. [iframe src=”http://www.hipcast.com/playweb?audioid=P632e9fcb220cbfac30fe339ca5f29f55Z1p9R1REZmV1&buffer=5&shape=6&pc=CCFF33&kc=FFCC33&bc=FFFFFF&brand=1&player=ap21″ height=”20″ width=”246″ frameborder=”0″ scr olling=”no”] MP3 File Dauer: 22:34 SHOWNOTES Die Titel sind Beirut von Jim Goodin, Lestnitsa k Solntsu (Ladder to the Sun) von Alexander Shulgin, Vast von Jr, Deep Dark Cold von Idyllic und Chinatown… weiter
Related Posts
Diskussion am Freitag – Die Mediensucht
Jugendliche nutzen Internet und TV zu exzessiv. Dies führt zu neuartigen psychischen und physischen Erkrankungen, die unsere Vorfahren nicht kannten. Kinder- und Jugendärzte schlagen Alarm (Deutsches Ärzteblatt 11.3.11). Selbstverständlich werden die Medien nicht generell als gefährlich eingestuft, aber die Dosis schafft die Problematik. Der goldene Mittelweg könnte hier mal wieder eine gute Lösung darstellen. Was […]
Artikel von: Monsterdoc
R.I.P. Great Barrier Reef?
Es gibt Orte, über die fantasiert man sein ganzes Leben lang: Die grüne Lunge der Erde, die weite Sandwüste, den Krater des Vulkanes. Für mich ist ein solcher Ort das Great Barrier Reef. Und trotz dieser Faszination hatte ich es nie eilig dort hinzukommen, warum auch? Ein riesiger Organismus der sich über 347.800 km erstreckt und eine der vielseitigsten Habitate der Welt darstellt. 1625 Fischarten von denen 1400 nur auf Korallenriffen vorkommen, 359 Steinkorallenarten und jede Menge weitere Weichtierarten. Was… weiter
Vortrag morgen am MPI in Leipzig
Morgen halte ich am Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig einen Vortrag. Die Folien gibt es hier vorab. Der Titel lautet (übersetzt): „Langsam und groß: Dynamik während Migräne und Möglichkeiten der Intervention“ Weitere Informationen gibt es hier. Der Vortrag ist auf Englisch, Originaltitel und Abstract füge ich unten an. Der Vortrag besteht aus drei Teilen. Die erst zwei sind sehr kurz, ich führe knapp in einige Grundlagen der Computer gestützten Modellierung der Nervenaktivität bei Migräne ein sowie in die… weiter