1. Ich bin Moritz Helias und arbeite in dem Bereich der Theorie neuronaler Netzwerke, insbesondere an dem Verständnis von korrelierter Aktivität mittels analytischer Methoden. Seit 2014 leite ich die Helmholtz Nachwuchsgruppe „Theory of Multi-Scale Neuronal Networks“ am Forschungsyentrum Jülich und bin Juniorprofessor in der Physik an der RWTH in Aachen. 2. Diesen Monat möchte ich mich darauf konzentrieren Ein Tutorial für den Sparks Workshop in Göttingen (s. u.) sowie eine Vorlesung für die RWTH vorzubereiten, die sich mit Methoden statistischer… weiter
Related Posts
Fundstücke
*** Über Spiegel online kam ein schöner Artikel zu Kopfschmerzen im Kindesalter eingeflattert, den ich hier gerne weiterschicken möchte – an alle Lesereltern mit leidenden Kindern. Bitte: Kopfschmerzen bei Kindern – Aufhänger ist ein neues Video des Deutschen Kinderschmerzzentrums: *** Sind “Trommelfellröhrchen” ein Problem beim Schwimmen und Tauchen? Neuere Erkenntnisse sagen nein – erfahrene HNO-Ärzte […]
Diskussion am Freitag – Fett essen macht depressiv
Heute abend wollte ich dringend mal wieder eine Burgerbude aufsuchen, doch dann las ich zufällig einen Artikel auf Spiegel Online: “Industriefette machen scheinbar depressiv” hieß es dort. Vor lauter Panik buchte ich stattdessen ein Vollwertrestaurant. Gehts Euch auch so? Zu viel Fast Food – depressive Stimmung? Oder ist das Gegenteil der Fall? Nebenbei bemerkt ist […]
Artikel von: Monsterdoc
Ist das normal? Heute was zur Haut…
Pickelchen sind Teil der täglichen Praxisroutine. Hippelchen hier, Hippelchen da, Ausschlag dort. Haut verunsichert, Haut ist die Unverletzlichkeit des Körpers, Rötungen sind Signale für Krankheit. Das lässt die Eltern vorstellig werden: “Ist das normal, Herr Doktor?” Meist schon. Kinder haben nun einmal eine empfindlichere Haut als Erwachsene. Unsere ist wettergegerbt, über Jahre geschmiert und geschmirgelt. […]