Alle Jahre wieder treffen sich die Geschiebekundler zur Jahrestagung der Gesellschaft für Geschiebekunde. In diesem Jahr trafen wir uns am 22. bis 24. April auf dem Urzeithof in Fehrenbötel. An diesem Ort, der passend zum Thema in der eiszeitlichen Landschaft Schleswig-Holsteins liegt, hat Katrin Mohr auf einem ehemaligen Heuboden auf 300 m² ein schönes und äußerst sehenswertes privates Museum für ihre Sammlung errichtet. Hier bot sich auch genug Raum für knapp 100 Geschiebekundler. Was geboten wurde, war auch in diesem Jahr wieder Geologie „Citizen Science“ vom Feinsten.
Related Posts
Doch keine Umverteilung von Fett nach Liposuktion
Gemäss einer neuen Studie der ASPS findet nach einer Fettabsaugung keine eine Umverteilung des Fettes in andere Körperregionen stattThe post Doch keine Umverteilung von Fett nach Liposuktion appeared first on Beauty Blogger – Swissestetix Blog.
Gunther von Hagens „Körperwelten“ polarisieren Köln – Ein Bericht
www.koerperwelten.de
Anatomische Grenzgänge
Es ist kalt an diesem Oktobermorgen. Der Herbst hält Einzug und während mir der Wind um die Ohren fegt frage ich mich, was mich erwartet in der großen Ausstellungshalle, die eher nach alljährlicher Immobilienmesse aussieht als nach Grenzerfahrung. Ich bin auf dem Weg zur wohl umstrittensten Ausstellung dieser Tage – Gunther von Hagens […]
Und Gott in allem?
Seit langem – einige Jahre sind es inzwischen – habe ich mich hier kaum mit Gott beschäftigt. Diese Woche allerdings habe ich (endlich) Elie Wiesels “Prozess von Schamgorod” gelesen, ein kleines Buch über ein großes Thema (Vorsicht: der nachstehende Text enthält Spoiler). Als gläubiger Jude lässt Wiesel in diesem Stück seine Juden über Gott streiten – inwiefern ist dieser für das Leiden des jüdischen Volkes verantwortlich (zu machen)? Der dramaturgische Kniff besteht in der Versetzung der Handlung bzw. des Prozesses,… weiter