Einladung zur Teilnahme an der Konferenz State of the Art Zum Stand der positiv-psychologischen Forschung im deutschsprachigen Raum Ganz herzlich laden wir alle SciLogs-Leser/innen ein, an der ersten Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF) teilzunehmen. Sie wird vom 19. – 21. Mai 2016 an der Universität Trier stattfinden. Die Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund mit dem Zweck der Förderung und Verbreitung der wissenschaftlichen Positiven Psychologie. Es geht dabei insbesondere um positive Emotionen, Engagement, stärkende Beziehungen, Sinnerleben und Wirksamkeit.… weiter
Related Posts
Tierwohl beim Milchvieh – ein alter Hut
In meinem letzten Artikel ging es um “beef cattle”, also Fleischrinder und deren Wanderungen in den Norden der USA, um die dortige Fleisch-Nachfrage gewinn-bringend zu befriedigen. Bei meinen Recherchen zum Umgang mit den Tieren während dieser Reisen stieß ich auch auf Hinweise zum Milchvieh-Management. Auch hier ist der Grundgedanke eines möglichst stressfreien Umgangs nicht so neu wie man gemeinhin denken könnte. Ich erinnerte mich daran, als ich gestern mit der Lektüre des Buches “Creating Dairyland” begann, welches ich schon vor… weiter
[Morgen auf ARTE] Die Akte Aluminium – Zeitbombe im Körper?
Eine Dokumentation von Bert Ehgartner, Blog-Autor, Publizist und Dokumentarfilmer: “Die Frankfurter Hebamme Eva Glave ist mit gerade mal 32 Jahren an Brustkrebs erkrankt. Sie hat jahrelang Deodorants mit Aluminiumchlorid als Wirkstoff verwendet. Nun rät ihr die Ärztin, solche Deos nicht mehr zu verwenden. Der Grund: Krebsforscher fanden heraus, dass Aluminium über die Haut ins Gewebe […]
The post [Morgen auf ARTE] Die Akte Aluminium – Zeitbombe im Körper? appeared first on Tellerrandmedizin.
Schweres Erdbeben vor Chile – Animation der Tsunamiwellen
In der Nacht zum 02. April 2014 erschütterte ein schweres Erdbeben mit einer Magnitude 8,2 den Meeresboden rund 95 Kilometer nordwestlich von Iquique. Bereits einen Tag später gab es ein Nachbeben mit einer Amplitude von 7,6. Sowohl das Hauptbeben als auch das Nachbeben haben Tsunamis ausgelöst, der vom Hauptbeben war in Iquique immerhin 2,45 m hoch. In der Animation des Pacific Tsunami Warning Centers wird die Ausbreitung des Tsunamis simuliert. Interessant ist das verhalten der Welle, wenn sie auf… weiter