Wenn ein Aphorismus – ein “geistreicher Sinnspruch” – auch noch nach Jahrhunderten frisch und wahr wirkt, so ist dies gerade auch aus evolutionärer Perspektive interessant. Der Pfarrerssohn und Experimentalphysiker Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799) gilt geradezu als Begründer der deutschen Aphoristik – und eine der ihm zugeschriebenen Aussagen über Vorurteile erlebt gerade als Online-Mem neue Popularität. So habe Lichtenberg angeblich gesagt oder geschrieben: Gesetzt den Fall, wir würden eines Morgens aufwachen und feststellen, dass plötzlich alle Menschen die gleiche… weiter
Related Posts
Umfrage! Impfen! (was sonst?)
Liebe Leser, ich habe das schon immer mal machen wollen, völlig bewußt dessen, dass die Blogbesucher hier vermutlich Impfbefürworter sind. Ich habe die Umfrage nach “Nicht-impfen” aufgebaut, da sicher jedem bewußt ist, welche Impfung nicht durchgeführt wurde. Hätte ich die Umfrage gebastelt nach “folgende Impfungen habe ich durchführen lassen” – müsstet Ihr das Impfbuch rauskramen, […]
Medizinerehen – Hausarzt und Gynäkologin
Es gibt rein rechnerisch natürlich abertausende von möglichen Mediziner-Ehe-Konstellationen. Ein paar davon haben wir schon ausführlich beleuchtet. Heute möchte ich einen Klassiker bringen: Allgemeinarzt und Höhlenforscherin. Zur Situation: Abends vor der Glotzoper, alle drei Kinder schlafen schon. Es gibt Pizza vom Lieferservice, denn heute ist Wochenende.
Hausarzt: “Schneuzilein, soll ich Dir ein Gläschen Wein einschenken?”
Gynäkologin: “Aber […]
Artikel von: Monsterdoc
Mit Empfehlungen von Verbänden werben: Im Gesundheitswesen verboten
Pröbchen von Produkten, Vorher-Nachher-Bilder, Empfehlungen von Experten und Stiftungen: Was in der Werbung der Privatwirtschaft erlaubt ist, kann im Gesundheitswesen verboten sein. Für den Wettbewerb gelten dort strenge Regeln, die der Gesetzgeber folgendermaßen begründet: Ärzte, aber auch andere Akteure in der Branche genießen ein besonderes Vertrauen in der Bevölkerung – und haben damit auch eine große Verantwortung. Was medizinische Fachleute öffentlich äußern, kann einen Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung nehmen.
Strenge Regeln für Werbung „außerhalb der Fachkreise“
Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) regelt, wie Angehörige der Heilberufe oder „Einrichtungen, die der Gesundheit von Mensch oder Tier dienen“ unter anderem mit Arzneimitteln, Medizinprodukten, Verfahren und Behandlungen werben dürfen. Es geht in den Vorschriften vornehmlich um Werbung „außerhalb der Fachkreise“, die also an Sie und mich gerichtet ist, an die Patienten und nicht zum Beispiel von Medizinprodukteherstellern an Ärzte.