Viele Fachleute würden ganz gerne einmal in Ruhe arbeiten. „Ich bleibe immer noch nach fünf Uhr am Nachmittag da, dann sich viele weg. Erst dann kann ich entspannt arbeiten. Mir fällt nichts ein, wenn alle rumwuseln oder sogar laut telefonieren. Versteht mich keiner? Es ist doch so: Die meisten können nicht einmal ohne Ärgergefühle in der Bahn fahren, wenn einige Berater laut im Wagon telefonieren und dabei rumschimpfen oder in einem seltsamen Kauderwelsch reden. Aber wir – wir sollen dabei… weiter
Related Posts
Verbündete: Die Stationsleitung
Die Stationsleitung, früher Oberschwester, sollte man sich nie zum Feind machen. Es ist im essentiellen Interesse guter Arbeit, dass das Trio Oberarzt, Stationsleitung, Assistenzarzt gut kommuniziert. Nur so ist ein reibungsloser Ablauf gewährleistet. Für die Praxis bedeutet dies, möglichst bald das direkte Gespräch zu suchen. Und zwar nicht irgendwo auf dem Flur, sondern formell. D.h., […]
Das Demokratieverständnis des Feudalismus
Meine Grundherrin, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, wirkt derzeit auf eine Rechtsverordnung hin, mit der die Politik die in diesem Jahr anstehenden Wahlen in den Kassenärztlichen Vereinigungen der Länder um zwei Jahre verschieben soll.
I…
Fingerabdruck der Migränewelle
Wir haben eine neue Veröffentlichung in Frontiers in Computational Neuroscience. Der Artikel ist Teil des Sonderhefts zur Innovationsförderung in der therapeutischen Hirnstimulation mit biophysikalischen Modellen. Über die noch unbegutachtete Version habe ich im September letzten Jahres den Beitrag „Personalisierte Elektrozeutika“ geschrieben. Es wurden die Hintergründe beleuchtet. Nach der Veröffentlichung gestern sollen nun hier kurz diese vier Fragen beantwortet werden: Was haben wir gemacht? Was haben wir dabei herausgefunden? Warum ist das wichtig? Wie soll es weiter gehen?