Wie sehr man sich über Schreib- und Grammatikfehler in anderer Leute Texte ärgert, hat viel mit der eigenen Persönlichkeit zu tun. Jetzt nicht den Fehler begehen, das Ergebnis umzudrehen – falls Sie introvertiert sind, sich aber nicht an Rechtschreibfehlern stören, hat das nichts mit der Studienfrage zu tun. Interessant ist, ob Lektoren, Korrektoren und Schlussredakteure jetzt anders gesucht werden müssen; überhaupt sollten die Stellen immer mit zwei Personen besetzt werden, einer für die Rechtschreibung und ein Jerk für die Grammatik.
Related Posts
Anhörung im Bundestag über die Gesundheitskarte
Letzte Woche fand eine Anhörung im Bundestag zum Thema elektronischer Gesundheitskarte statt. Dabei ging es erstaunlich friedlich zu. Es stellte sich heraus: die elektronische Gesundheitskarte wird gar nicht generell abgelehnt. Aber es wird Verbesserungsbedarf angemahnt.
Dies deckt sich mit der Stellungnahme des Vorstandes der Ärztekammer (ich berichtete), die auch ein Umdenken erkennen ließ. Auch hier wird […]
Die Prüfung (1)
“Ach, da sind Sie ja…”, rief der Gashahn verzückt aus, als er meiner im Aufenthaltsraum gewahr wurde, als ich gerade in mein Käsebrötchen beißen wollte. Selbiges blieb mir sofort im Halse stecken, denn der säuselnde Tonfall des Herrn Oberarztes verhieß nichts Gutes. Er setzte sich auch sogleich neben mich und schlug einen verschwörerischen Tonfall an. […]
Bücher: EKG leicht gemacht
Grundlegendes Verständnis für EKG braucht man in fast jeder medizinischen Disziplin. Leider sind viele der einschlägigen deutschsprachigen Lehrbücher nicht sehr hilfreich: umständlich, alles auf einmal, intellektuel überladen, didaktisch anspruchslos.
Hilfe brachte vor vielen Jahren (nach andauernden Verständnisproblemen) eine Kopie des englischen Originals „The ECG Made Easy“ von John R. Hampton. Man hat auf englisch mehr verstanden, […]