Religionswissenschaftler können religiös sein, müssen aber nicht. Viele sind es ausdrücklich nicht – mein Doktorvater Prof. Günter Kehrer ist beispielsweise ein bekannter Religionskritiker. Für die wissenschaftliche Arbeit ist diese Vielfalt jedoch eher reizvoll: Denn wie andere empirische Wissenschaften auch gehen wir nicht von Glaubensannahmen aus, sondern von Sachverhalten, die unabhängig von Religion oder Weltanschauung überprüft werden können (zum Beispiel die durchschnittlich höhere Kinderzahl von Religiösen). Daher fühle auch ich mich am wohlsten und sichersten, wenn ich einfach sachlich informierend von den vielfältigen Befunden der Religionswissenschaft und von den Themen meiner Bücher berichten kann (denn wie wohl jeder Autor freue ich mich über jede Leserin und jeden Leser). Doch immer wieder kommt es natürlich vor, dass Menschen auch darüber hinaus wissen wollen, wie ich es “eigentlich selbst” hielte mit dem Glauben und Beten. “Sind Sie eigentlich selbst religiös, Herr Blume?” – “Stimmt es, dass Sie mit einer Muslimin verheiratet sind?” – “Kann das funktionieren, so mit zwei Religionen?” – “Sind Ihre Kinder getauft?” – “Was sagt denn Ihre Frau zu Ostern?” – “Haben Sie beide denn keine Angst davor, dass einer von Ihnen in die Hölle käme?” Denn, klar: Für die meisten Menschen ist “Religion” eben gerade nichts Abstraktes (“Objektives”), sondern etwas sehr Persönliches (“Subjektives”). Auch haben viele – etwa junge Paare oder religiöse Amtsträger – auch wirklich ein Bedürfnis zu erfahren, was sich bewährt hat und was nicht. Also haben meine Frau und ich uns schließlich entschieden, auf ehrlich gemeinte und angemessene Fragen auch ehrlich und höflich zu antworten. Zwar… weiter
Related Posts
Weihnachtsfeiern stehen an
Die alljährigen unzähligen Weihnachtsfeiern stehen wieder an. Immer wieder eine Quelle für Klatsch und Tratsch. Jede Abteilung und jede Station feiert ihre eigene. Und immer wieder ist es interessant wer zu welcher Feier eingeladen wird – oder eben …
Internistisches Polytrauma. Oder: Können Hausärzte denken?
Patientin des Tages heute ist Frau K.: Mitte siebzig, verwitwet, alleinstehend, übergewichtig und eine ellenlange Diagnosenliste: Asthma, Schlafapnoe, Schnarchen, Schlaflosigkeit und alle möglichen weiteren Probleme, ihren Schlaf betreffend. In irgendeinem alten Entlassbrief war auch mal von Schlafwandeln die Rede, aber ich glaube, das hat sich inzwiwschen erledigt, schon allein weil ihr das Aufstehen in den […]
Bürgerkrieg in Syrien
Heute war wieder eine da…..eine 18-Jährige junge Deutsche mit sogenanntem Migrationshintergrund. In den letzten Wochen war sie mehrfach dagewesen mit …