Hannibal (246/47-183 v.Chr.) nahm in der Römischen Republik den Platz als größte Bedrohung ein, die Rom bis zu diesem Zeitpunkt erlebt hat. „Ceterum censeo Carthaginem esse delendam“ („Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss“), war die angebliche Äußerung von Cato dem Älteren (234-149 v.Chr.) am Ende jeder Senatssitzung vor der Eskalation des dritten Punischen Krieges. Das karthagische Bedrohungspotenzial, das in der Person Hannibals ein Gesicht fand, entwickelte sich im zweiten Punischen Krieg (218-201 v.Chr.), dem Kampf… weiter
Related Posts
Historisches, auch zum Schmunzeln
Aus dem Archiv der Landesärztekammer. Gefunden vom Kollegen Th. Schellhase: Der Vorgänger des Bundeärzteblattes: 1.4. 1924 zum 43 Deutschen Ärztetag: ”Mit Rücksicht auf die hohen Kosten, welche Vorbereitung und Durchführung einer solchen Veranstaltung verursachen… ….bitten wir die noch ganz und teilweise rückständigen Vereine dringend um endliche Einsendung der Mitgliederbeiträge, die sowohl für 1923 wie für 1924 […]
Vortrag morgen am MPI in Leipzig
Morgen halte ich am Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig einen Vortrag. Die Folien gibt es hier vorab. Der Titel lautet (übersetzt): „Langsam und groß: Dynamik während Migräne und Möglichkeiten der Intervention“ Weitere Informationen gibt es hier. Der Vortrag ist auf Englisch, Originaltitel und Abstract füge ich unten an. Der Vortrag besteht aus drei Teilen. Die erst zwei sind sehr kurz, ich führe knapp in einige Grundlagen der Computer gestützten Modellierung der Nervenaktivität bei Migräne ein sowie in die… weiter
26. Januar – Spaß an der Arbeit
Macht Dir Deine Arbeit Spaß? Falls ja, gehörst du zu den Glücklichen, die ihre Kreativität mit dem Faktor Spaß ideal zusammengefügt haben. Falls noch nicht, gibt Dir das Gelegenheit, zu erproben, wie Du Probleme lösen kannst. Außerdem bist Du in der glücklichen Situation, Dir genau die Dinge einfallen lassen zu können, die für Dich und […]