Die Publikation „Das Praxismanagement der Fachgruppe „Neurologen / Fachärzte für Nervenheilkunde“ im Best Practice-Benchmarking“ zeigt auf der Basis von Praxisanalyse-Ergebnissen, wie ausgeprägt die Best Practice-Ausrichtung des Praxismanagements neurologisch / nervenärztlich tätiger Ärzte ist und welche Effekte für die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit hieraus resultieren.
Related Posts
Direktmarketing der Pharma-Industrie: Veränderte Anforderungen der Empfänger
Ärzte haben eine veränderte Erwartungshaltung
Die Vermarktungskonzepte pharmazeutischer Anbieter sind darauf ausgerichtet, Ärzte über ihre Präparate und deren Einsatzmöglichkeiten zu informieren sowie mittels ergänzender Serviceleistungen die Produktbindung zu intensivieren. Neben dem Außendiensteinsatz sind vor allem Mailings, Kundenzeitschriften und Newsletter hierbei intensiv eingesetzte Marketinginstrumente der Pharma-Industrie. Doch trotz breiter Kanal-Präsenz verlieren die Inhalte dieser Kommunikationsmedien für […]
Organisation in der Arztpraxis: Ungenutzte Chancen und Hilfe on demand
Eine nachhaltig gut funktionierende Praxisorganisation ist in Arztpraxen eher selten zu finden. Dabei wäre die Optimierung relativ einfach.
Service: Wenn betriebswirtschaftliche Begriffe auf medizinisches Denken treffen
Kooperationen harmonisieren umso besser, je präziser die Kommunikation zwischen den Kooperationspartnern funktioniert. Im Gesundheitswesen kommt es häufig zu Missverständnissen und Behinderungen der Zusammenarbeit, da medizinisches und betriebswirtschaftliches Vokabular aufeinandertreffen. Die Exploration “Auf Kollisionskurs? Wenn betriebswirtschaftliche Begriffe auf medizinisches Denken treffen” beschäftigt sich mit diesem Thema und untersucht die Wirkung ökonomischer Begriffe in der Kommunikation mit […]