Im Stern ist eine Umfrage zum Thema Was denken die Deutschen wirklich? erschienen. Im Artikel dazu heißt es, “Knapp die Hälfte der Befragten (47 Prozent) teilt die Meinung, dass in Deutschland nicht alles gesagt werden darf, was man wirklich meint – weil ansonsten Nachteile entstehen könnten.” Es hat mich sehr erstaunt, dass das nur so wenige glauben, denn es scheint mir selbstverständlich. Erstens war es schon immer so und zweitens möchte ich es gar nicht anders haben.
Related Posts
1. März – Vorfrühling
Noch ist der Nebel in manchen Gegenden nicht verschwunden, doch in vielen Gebieten ist schon strahlender Sonnenschein. Die Temperaturen sollen heute deutlich steigen, es soll erstmals in diesem Jahr angenehm warm werden. Das Storchenpaar, das jedes Jahr zum Teich im Naturschutzgebiet kommt, watet wieder auf Futtersuche durch die Wiesen. Auch der Holunderbusch zeigt die […]
Der abgängige Patient
Es kommt immer wieder vor. Opa ist krank und muss ins Krankenhaus. Opa hat aber keine Lust auf’s Krankenhaus. Irgendwann lässt er sich schließlich doch von den Angehörigen überreden und geht widerwillig mit. Schon beim Aufnahmegespräch merkt die
Tugend, wo bist du in der Arbeitszeit?
Da die Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten so stark ökonomisiert wurde, fehlt es an ethischem Bewusstsein. Pro 20.000 Mitarbeiter muss jetzt bestimmt bald ein freigestellter paritätisch besetzter Ethikrat gewählt werden. Der klagt aber bestimmt nur gröbste Missstände an, denke ich, aber eigentlich müssten wir einmal überlegen, was Ethik in der Arbeitswelt wirklich bedeutet. Ich zählen Ihnen einmal zur Abschreckung Tugenden auf. Warum Tugenden? Ich habe neulich einmal von „Tugend“ oder „Virtus“ gelesen und das Gefühl gehabt, dass alles, was Tugend… weiter